Wie sieht die Vernetzung von Theorie und Praxis in der Weiterbildung aus?
In der modularisierten Fachweiterbildung liegt ein wesentlicher Aspekt in der Vernetzung zwischen Grund- und Fachmodulen. Hierdurch wird gleichzeitig der Theorie-Praxis-Transfer gefördert.
Beispielhaft stellen wir Ihnen eine Aufgabenstellung aus dem Fachmodul Intensiv und Anästhesie 1 - Patientensicherheit gewährleisten vor, die auf die im Grundmodul 1 - Wissenschaftsbasiert arbeiten erworbenen Kompetenzen aufbaut. Dabei wird eine Fragestellung aus der Praxis bearbeitet.
Zur Bearbeitung dieser Fragestellung wird die Methode Evidence Based Nursing (EBN) genutzt. Diese Methode besteht aus 6 Schritten und dient dazu, eine praxisrelevante Frage anhand der kritischen Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur zu beantworten, Maßnahmen für die Praxis abzuleiten, diese umzusetzen und zu evaluieren.
Hier ein Beispiel zur Bearbeitung während der Weiterbildung in Partner- oder Gruppenarbeit:
Schritte EBN | Beispiel – Aufgaben für die Weiterbildungsteilnehmer |
Schritt 1: Klärung der Aufgabenstellung | Was ist das Problem? Welche Relevanz hat das Problem für den Patienten und mein Berufsfeld? |
Schritt 2: Formulierung einer Frage | Kann eine tägliche Mundpflege mit Chlorhexidin bei beatmeten Pat. die Ventilator- und Endotrachealtubus- Assoziierte Pneumonie (VAP) vermeiden? |
Schritt 3: Literaturrecherche | Formulierung von Suchkriterien, Schlagwörtern sowie Ein- und Ausschlusskriterien Sichten der Literatur, z.B. - Schulz-Stübener, S., Kniehl, E. & Sitzmann, F. (2010) Die Rolle der Mundpflege bei der Prävention der beatmungsassozierten Pneumonie. In Krankenhaushygiene up2date. [Internet]. Verfügbar unter: êDOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1255774 [19.02.2013].
- Rothaug, O. & Köberich, S. (2006). Aspekte der Prophylaxe beatmungsassoziierter Pneumonien durch Mikroaspiration bei beatmeten Patienten. In Intensiv. 14, S. 56-62.
- Siegeling, B. (2009). Welches Wissen ist gesichert? In Intensiv.20 (5). S. 245-253
|
Schritt 4: Kritische Beurteilung der Ergebnisse der Recherche | Kritische Betrachtung der gefundenen Literatur Literatur: aktuell? vollständig? zuverlässig? wo publiziert? Werden konkrete, für die Praxis wichtige Empfehlungen ausgesprochen und sind diese bei meinen Patienten anwendbar? |
Schritt 5: Veränderung der Pflegepraxis | Präsentation der Ergebnisse in der Lerngruppe oder der eigenen Abteilung ggf. Erarbeitung eines Verbesserungsvorschlags für die Abteilung / Station Ggf. anpassen des standarisierten Vorgehens in der eigenen Abteilung |
Schritt 6: Evaluation | Wie könnte eine Evaluation zu einer veränderten Pflegepraxis gestaltet werden? Wie könnten die Effekte der veränderte Pflegepraxis gemessen werden? |
Welche weiteren Formen der Theorie-Praxis-Verknüpfung gibt es?
Neben der Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen innerhalb der Theoriemodule werden auch praktische Weiterbildungsanteile in das Lernen einbezogen. Voraussetzung hierfür ist die Bearbeitung von Aufgaben in der Praxis sowie deren kritische Reflexion im Rahmen des Präsenzunterrichts. Dieser Prozess wird auch durch Praxisbegleitungen seitens der Fachweiterbildungsstätte unterstützt.