Fortbildungskurs
Praxisanleitungsmethoden lernstandgerecht gestalten
Schnellinfos
- Fortbildung für Praxisanleitende gem. Pflegeberufeausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)
- 8 UE à 45 Minuten
- online-Fortbildung im virtuellen Klassenraum
Kurzbeschreibung:
Seit Inkrafttreten des neuen Pflegeberufegesetzes zum 01.01.2020 ist die kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung von Praxisanleitenden im Umfang von mindestens 24 Stunden lt. Pflegeberufeausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen. Die Fortbildung "Anleitungsprozess und Anleitungsmethoden" bildet hierzu einen Baustein.
Teilnahmevoraussetzungen
Qualifikation zum/zur Praxisanleiter/in in der Aus- und Weiterbildung von Pflegenden und anderen Gesundheitsberufen
Schwerpunkte
Die Planung und Gestaltung von Anleitungen sowie die gezielte Auswahl geeigneter Anleitungsmethoden gehört zu den wichtigen Aufgaben von Praxisanleitenden. Dieses betrifft sowohl die Aus- und Weiterbildung von Pflegenden und anderen Gesundheitsberufen. Hierzu vermittelt die Fortbildung grundlegende Kenntnisse.
In der Fortbildung werden verschiedene Anleitungsmethoden thematisiert:
- Demonstration durch den Praxisanleiter / Lernenden
- Modeling mit Metalog
- Informationsgespräche
- Rollenspiele
- Leittextmethode
- ...
Die Fortbildung erfüllt die Anforderungen an die gem. § 4 Abs. 3 PflAPrV geforderten jährlichen Pflichtfortbildungen.
Die Fortbildung findet online im virtuellen Klassenraum auf der Lernplattform des Hanse Instituts statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist Internetzugang sowie ein PC/Laptop/Tablet mit Mikrophon und Kamera. Es sind keine spezielle Software oder spezielle EDV-Kenntnisse für die Teilnahme erforderlich. Die Teilnehmenden erhalten vor Fortbildungsbeginn die EInlogdaten zur Teilnahme an der Fortbildung.
Dozent/-in
Mareike Lübke
Studierende Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BA) – Fachrichtung Pflege
Kontaktperson
Frauke Wiedermann
Geschäftsführung Hanse Institut
Telefon: 0441-350 640 11
wiedermann@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 25 Teilnehmer/-innen
Dieser Kurs ist ausgebucht