Ausbildungskurs
Ausbildung Anästhesietechnische Assistenz (ATA)
Schnellinfos
- Mindestens 2100 Stunden theoretischer Blockunterricht
- Kompetenzorientierter Aufbau nach Lernbereichen
- Mindestens 2500 Stunden praktische Ausbildung in verschiedenen Anästhesiebereichen und weiteren Bereichen des Krankenhauses
- Abschlussprüfung (praktisch, schriftlich, mündlich)
- Teilnahme an der Ausbildung nur möglich, wenn ein Ausbildungsvertrag mit einem unserer Kooperationshäuser geschlossen wurde. Nähere Auskünfte hierzu durch die Leitung der Ausbildung oder die Geschäftsführung des Hanse Instituts
Bitte beachten Sie, dass sich ab 2023 für alle neuen OTA/ATA-Kurse die Kurskosten im Vergleich zu 2022 um 15 % erhöhen.
Kurzbeschreibung
Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten arbeiten als spezialisierte Fachkräfte in einem multiprofessionellen Team eng mit Medizinerinnen und Medizinern sowie anderen Pflegekräften zusammen. Sie gewährleisten eine adäquate und sichere Begleitung und Betreuung der Patientinnen und Patienten vor, während und nach der Narkose.
Teilnahmebedingungen
- Mittlerer Schulabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
- Gesundheitliche Eignung
- Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau B2 (GER)
- Empfohlen wird ein mindestens zweiwöchiges Praktikum im Anästhesie-Bereich vor Ausbildungsbeginn.
- Abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem unserer Kooperationshäuser - nähere Auskünfte hierzu durch die Schulleitung der OTA/ATA-Schule.
UNTERRICHTSBLOCKZEITEN
ab 1. April 2023
Blockunterricht und Praxisphasen
Schwerpunkte
Die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) qualifiziert für vielfältige Aufgaben in hochtechnisierten Bereichen des Gesundheitswesens. Haupttätigkeitsfelder sind die Anästhesieabteilungen der Krankenhäuser sowie ambulante OP-Zentren, Notaufnahmen und endoskopische Abteilungen. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in einer Kooperation zwischen dem Hanse Institut Oldenburg (theoretische Ausbildung) sowie verschiedenen Krankenhäusern der Nordwest-Region (praktische Ausbildung) durchgeführt. Die Ausbildung erfolgt integrativ mit der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz.
Die Auszubildenden schließen einen Ausbildungsvertrag mit einem der kooperierenden Krankenhäuser des Hanse Instituts und erhalten von dort auch eine Ausbildungsvergütung.
Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung:
- Fachkompetenzen der ATA (u.a. gezielte Anästhesieassistenz und pflegerische Tätigkeiten in den verschiedenen operativen Fachdisziplinen, der Notaufnahme und der Endoskopie)
- Selbst-, Sozial- und Lernkompetenzen der ATA (u.a. Kommunikation, Beratung, Anleitung und Zusammenarbeit in Gruppen und Teams)
- Rechtliche und institutionelle Kompetenzen der ATA (u.a. Sozial-, Arbeits- und Haftungsrecht, Qualitätsanforderungen, ökologisches Handeln, Politik)
Praktische Ausbildungsbereiche:
- Allgemeine Pflichteinsätze (Bauchchirurgie, Unfallchirurgie oder Orthopädie, Gynäkologie oder Urologie)
- Wahlpflichteinsätze(z.B. Gefäßchirurgie, Neurochirurgie, HNO, Augenchirurgie, Thoraxchirurgie)
- Pflichteinsätze in Funktions- und Versorgungsbereichen (u.a. Ambulantes Operieren, Schmerzambulanz, Ambulanz/Notaufnahme, Zentralsterilisation, Pflegepraktikum, Endoskopie, OP)
Die Nachfrage nach ATA steigt kontinuierlich. Die Ausbildung bietet hervorragende Berufschancen im innerklinischen und außerklinischen Bereich.
Dozent/-in
Diverse
(Pflegefachkräfte für Intensiv- und Anästhesiepflege, Mediziner/-innen, weitere Dozent/-innen)
Kontaktperson
Simon Ludwig-Pricha
M.A. Erwachsenenbildung
Schulleitung OTA/ATA-Schule
Teilnehmer/-innen
maximal 25 Teilnehmer/-innen
2 Plätze frei
Veranstaltungsort
Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbHAlter Stadthafen, 26122 Oldenburg