Weiterbildungskurs
Berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistent:innen
Schnellinfos
- Modularer Aufbau
- 320 Stunden Gesamtumfang
- Inklusive Praxishospitationen im Bereich der Praxisanleitung
- Qualifikationsbegleitende Modulprüfung und Abschlussprüfung
Kurzbeschreibung:
Eine qualitätsorientierte Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen kann nur gelingen, wenn theoretische Ausbildungsinhalte in die Praxis übertragen und dort kritisch reflektiert und situationsbezogen angewendet werden. Die Träger der praktischen Ausbildung sind für die Durchführung der praktischen Ausbildung verantwortlich und stellen durch geeignete Fachkräfte die Praxisanleitung und damit die Qualität der praktischen Ausbildung sicher. Diese Fachkräfte benötigen eine berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung. Aufgabe der praxisanleitenden Person ist es, die Auszubildenden an die praktischen und berufsspezifischen Tätigkeiten heranzuführen, den Lernprozess während der Ausbildung zu begleiten und die Verbindung zwischen dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Schule mit der praktischen Ausbildung zu gewährleisten. Hierbei geben sie den Auszubildenden Gelegenheit, die im Unterricht erworbenen Kompetenzen aufeinander zu beziehen, miteinander zu verbinden und weiterzuentwickeln, um die erforderliche Handlungskompetenz für die beruflichen Tätigkeiten zu erwerben.
Teilnahmebedingungen
- Medizinisch-technische*r Laboratoriumsassistent*in
die über eine einjährige Berufserfahrung nach Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung der oben genannten Berufe verfügen.
UNTERRICHTSBLOCKZEITEN
- 28.11.2023 – 01.12.2023
- 30.01.2024 – 02.02.2024
- 19.03.2024 – 22.03.2024
- 16.04.2024 – 19.04.2024
- 28.05.2024 – 31.05.2024
- 18.06.2024 – 21.06.2024
- 10.09.2024 – 13.09.2024
- 22.10.2024 – 25.10.2024
- 12.11.2024 – 15.11.2024
- 10.12.2024 – 13.12.2024
Schwerpunkte
Die Qualifikation zur Praxisanleitung wird gem. den Empfehlungen der Niedersächsischen Landesschulbehörde zur berufspädagogischen Qualifikation zur Praxisanleitung durchgeführt und besteht aus berufsübergreifenden und aus berufsspezifischen Modulen.
Berufsübergreifende Module
- Berufliches Selbstverständnis in der Praxisanleitung entwickeln
- Mit der Schule kooperieren und an der Praxisbegleitung mitwirken
- Praktische Ausbildung planen und vorbereiten
- Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
- Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren
- Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten
Berufsspezifische Module
- Die Inhalte der berufsspezifischen Module beziehen sich explizit auf die Aufgaben im Rahmen von Praxisanleitung in den oben genannten Gesundheitsfachberufen und auf die im MTA-Reform-Gesetzes geforderten vorbehaltenen Tätigkeiten.
In die Module sind verschiedene Praxishospitationen im Arbeitsfeld der Praxisanleitung integriert.
Die erfolgreich abgeschlossene Qualifikation befähigt die Teilnehmenden, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die berufspädagogische Qualifikation setzt die Anforderungen des MTA-Reform-Gesetzes um.
Dozent/-in
Diverse
Kontaktperson
Silvia Sommer
Leitung WB zur Praxisanleitung
Berufspädagogin im Gesundheitswesen M. A.
Tel.: +49 152 27661942
sommer@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 10 Teilnehmer/-innen
1 Plätze frei
Veranstaltungsort
Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbHAlter Stadthafen 6
26133 Oldenburg
Bildungszentrum Klinikum Oldenburg - AÖR
26133 Oldenburg