Fortbildungskurs
Digitalisierung trifft auf Praxisanleitung (Fortbildung für Praxisanleiter/innen)
Schnellinfos
Digitale Hilfsmittel und innovative Pflegetechnologien finden zunehmend den Weg in die Krankenhäuser, ob über die Klinikleitung (Krankenhausinformationssysteme, digitale Vitaldatenerfassung) oder über Patient:innen (unterstützende Apps für Erkrankungen wie Diabetes oder Hypertonie). Professionell Pflegende müssen auf den Einsatz digitaler Hilfsmittel vorbereitet werden. Das gilt gleichermaßen für die Auszubildenden und damit ist dieses Thema sehr relevant für die Praxisanleitenden.
Anmeldeschluss ist der 06.11.2023
Teilnahmebedingungen
Praxisanleitende in der Aus- und Weiterbildung von Pflegenden und anderen Gesundheitsberufen
Schwerpunkte
Folgende Schwerpunkte werden in der Fortbildung thematisiert:
Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Folgen für alle Berufe des Gesundheitswesens
- Digitale Techniken und Trends werden vorgestellt. Besuch der Pflegelabore im OFFIS
- Die Folgen der Digitalisierung für die Pflegeberufe und insbesondere die Auswirkungen auf die Praxisanleitung werden gemeinsam erarbeitet.
Digitale Lehr- und Lernmethoden für die Auszubildenden
- Digitale Methoden, die sich für die Praxisanleitung eignen, werden vorgestellt und gemein-sam ausprobiert
- Gemeinsame Entwicklung einer Lernaufgabe mit einem digitalen Hilfsmittel (Handy)
Die Fortbildung findet in Präsenz unter folgender Adresse statt:
OFFIS e. V.
Escherweg 2
26121 Oldenburg
Das OFFIS – Institut für Informatik ist ein in der Stadt Oldenburg ansässiges An-Institut der Universität Oldenburg. Am OFFIS werden neue Formen der computergestützten Informations-verarbeitung in Hard- und Softwaresystemen erforscht und Forschungsergebnisse in anwendungsnahe Entwicklungen umgesetzt (https://de.wikipedia.org/wiki/OF-FIS_%E2%80%93_Institut_f%C3%BCr_Informatik). Im Bereich Gesundheit befasst sich eine Forschungsgruppe mit der gezielten Entlastung von Pflegefachpersonen sowie der aktiven Unterstützung der Gepflegten mit Hilfe innovativer Technologien aus den Bereichen der Ro-botik, Telepflege, Virtual und Augmented Reality sowie der künstlichen Intelligenz (https://www.offis.de/anwendungen/gesundheit/assistive-technologien-fuer-versorgung-und-pflege.html).
Alternativ findet die Fortbildung online im virtuellen Klassenraum auf der Lernplattform des Hanse Instituts statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein PC/Lap-top/Tablet mit Mikrophon und Kamera. Es sind keine spezielle Software oder spezielle EDV-Kenntnisse für die Teilnahme erforderlich. Die Teilnehmenden erhalten vor Fortbildungsbeginn die Einlogdaten zur Teilnahme an der Fortbildung.
Die erforderlichen Informationen werden ca. 1 Woche vor der Veranstaltung, per Mail, versendet
Dozent/-in
Stefan Westerholt / Silvia Sommer
Kontaktperson
Silvia Sommer
Leitung WB zur Praxisanleitung
Berufspädagogin im Gesundheitswesen M. A.
Tel.: +49 152 27661942
sommer@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 20 Teilnehmer/-innen
Dieser Kurs ist ausgebucht
Veranstaltungsort
Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbHAlter Stadthafen 6
26122 Oldenburg