Fortbildungskurs
Eine/r, keine/r, hunderttausend - wer bin ich für mein Team?
Schnellinfos
- interdisziplinäre Fortbildung für Führungs-/ Leitungskräfte aus den Gesundheits-/ Heilberufen
- 7 UE à 45 Minuten
- hoffentlich in Präsenz möglich
Was kennzeichnet eine Führungskraft als Persönlichkeit? Was passiert im Zuge von Kommunikation? Wie kann ich zu positiven Teambeziehungen beitragen?
Die Fortbildung soll dazu anregen, das eigene Denken und Sprechen über die Teammitglieder, aber auch über die eigene Rolle, zu erweitern. Und so mehr Entwicklung als bislang möglich zu machen. Denn Standardgeschichten schaffen Klischees, und das Problem mit Klischees ist nicht, dass sie falsch sind, sondern dass sie unvollständig sind. Sie machen eine Geschichte zur einzigen Geschichte (übersetzt nach Chimamanda Adichie).
Oft bremsen festgefahrene Bilder voneinander die Zusammenarbeit. Aber was zwingt uns, diese zu verstetigen, indem wir sie uns immer wieder aufsagen, sie zu einer „single story“, einer Standardgeschichte über eine Person, verdichten?
„Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten, und du hilfst ihnen zu werden, was sie sein können." Goethe hat diese Forderung vor mehr als 200 Jahren formuliert und damit die Aufgaben von Führungskräften in der heutigen Zeit treffend beschrieben. Aber was so einfach klingt, ist im Alltag für viele oft schwierig. Wie also gelingt uns das?
Teilnahmevoraussetzungen
Geeignet für Führungs- und Leitungskräfte aus den Gesundheits- und Heilberufen (Voraussetzung zur Teilnahme).
"Gedanken springen wie Flöhe von einem zum anderen, aber sie beißen nicht jeden" hat George Bernard Shaw mal gesagt.
Die Flöhe, die dieses Seminar den Teilnehmenden ins Ohr setzen will, beißen am ehesten die, die sich aufmachen wollen in eine neue Ära der Zusammenarbeit in Unternehmen. Die erkannt haben, dass wir ein anderes Miteinander brauchen, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen. Und die wissen wollen, worauf es dabei ankommt.
Schwerpunkte
In der Fortbildung gehen wir über inzwischen überholte Ansätze wie Eigenschaftstheorien oder Typologien, Vier-Ohren-Kommunikationsmodelle und Führungsstrategien wie situatives Führen oder Reifegradmodelle hinaus.
Wir widmen uns stattdessen modernen Führungsphilosophien der letzten Jahre, deren theoretische Basis ebenfalls eine sehr lange Tradition hat und erarbeiten deren Übertragung in unseren Berufsalltag. Diese Führungsphilosophien gehen davon aus, dass die eigene Persönlichkeit (oder auch die eigene Identität, das eigene Selbst) nicht naturgegeben ist. Vielmehr ist sie das Produkt sozialer und kultureller Prozesse.
Wer man ist, entsteht und entwickelt sich in sozialen Beziehungen, die sich voneinander unterscheiden und auch verändern können. Insofern ist man nicht für alle im Team und auch nicht über die Zeit hinweg stets die- oder derselbe.
Die Auffassung, dass Menschen konstante innere Eigenschaften, Einstellungen oder Charakterzüge haben, die ihr Verhalten bestimmen und verantwortlich dafür sind, was sie sagen und tun, lassen wir in der Fortbildung hinter uns und wagen einen anderen Blick auf die Frage "Wer bin ich als Führungskraft?".
Im Falle der online-Durchführung ist Voraussetzung zur Teilnahme ein Internetzugang sowie ein PC/Laptop/Tablet mit Mikrophon und Kamera. Es sind weder spezielle Software noch spezielle EDV-Kenntnisse für die Teilnahme erforderlich. Die Teilnehmenden erhalten vor Fortbildungsbeginn die EInlogdaten zur Teilnahme an der Fortbildung.
Dozent/-in
Sabine Röseler
Dipl.-Psych., Expertin für Changemanagement und Personalführung, Geschäftsführung des Hanse Instituts
Kontaktperson
Sabine Röseler
Geschäftsführung Hanse Institut
Telefon: 0441-350 640 11
roeseler@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 10 Teilnehmer/-innen
8 Plätze frei