Fortbildungskurs
Ersteinschätzung in der Notaufnahme
09.09.2021 08:30 – 16:00 Uhr
Schnellinfos
- 2-tägige Fortbildung
- 16 Unterrichtseinheiten
Kurzbeschreibung:
Die strukturierte Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit bei Notfallpatienten und -patientinnen hat eine hohe Bedeutung für den weiteren Behandlungsverlauf. Der Basiskurs Ersteinschätzung gibt einen Überblick über existierende Systeme und befähigt die Teilnehmenden, eine Einschätzung nach dem Manchester-Triage-System durchzuführen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
- Aktuelle Tätigkeit in einer Notaufnahme
Schwerpunkte
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am 18. April 2018 in seinem Beschluss zur Notfallversorgung (veröffentlicht im Bundesanzeiger am 19.05.2018) rechtskräftig die Ersteinschätzung für die Notaufnahme als verbindliches Kriterium für die Teilnahme an der Notfallversorgung festgeschrieben. Hierzu soll die Fortbildung befähigen.
Inhalte der Veranstaltung
- Zweck und Ziel der Ersteinschätzung
- Geschichte der Triage und Vergleich internationaler Systeme
- Einführung Manchester-Triage-System (MTS)
- Ablauf einer Ersteinschätzung
- Anwendungsübungen MTS mit Fallbeispielen
- Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit im Großschadensfall
- Dokumentation der Ersteinschätzung
- Räumliche und organisatorische Voraussetzungen
- Qualitätskontrolle und künftige Entwicklungen
- Rechtliche Aspekte einer strukturierten Ersteinschätzung
Die Teilnehmenden erhalten das Handbuch sowie Zertifikat des Deutschen Netzwerks Ersteinschätzung.
Wichtiger Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass der Name der Teilnehmenden zum Zwecke der Zertifikatserstellung an das Deutsche Netzwerk Ersteinschätzung weitergegeben wird.
Dozent/-in
Dozententeam
Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung e.V.
Kontaktperson
Frauke Wiedermann
Geschäftsführung Hanse Institut
Telefon: 0441-350 640 11
wiedermann@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 20 Teilnehmer/-innen
18 Plätze frei
Veranstaltungsort
Hanse Institut Oldenburg - Bildung und Gesundheit gGmbHBrandenburger Straße 21a, 26133 Oldenburg