Schliessen
Zum Hauptinhalt springen

Weiterbildungskurs

Fachweiterbildung - Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege

Gem. Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen Niedersachsen

Termin: ab 04.10.2023 Blockunterricht
Jetzt bewerben Jetzt anmelden

Berufsbild

Die Anforderungen an die Kompetenzen von Intensiv- und Anästhesiepflegenden steigen kontinuierlich. Die immer komplexer werdenden Krankheitssituationen, sich ständig erweiternde Möglichkeiten der medizinischen Behandlung und die Zunahme technischer Therapieoptionen erfordern sehr gut ausgebildetes Pflegepersonal, um die Versorgungsqualität sicherzustellen. Im Rahmen dieser Fachweiterbildung werden diese notwendigen Kompetenzen vermittelt und gemeinsam erarbeitet.

Weiterbildungsinhalte

  • Allgemeine pflegerelevante Kenntnisse (u.a. Management, Recht, Kommunikation, wissenschaftliches Arbeiten)
  • Intensiv- und Anästhesiepflege (u.a. Überwachung, Pflegemethoden, Pflege kritisch Kranker und Sterbender, Hygiene)
  • Pflegerelevantes Wissen aus den Bezugswissenschaften (u.a. Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Intensiv-, Anästhesie- und Notfallmedizin)

Aufbau der Weiterbildung

  • Modularer Aufbau der theoretischen Weiterbildung (inkl. Modulprüfungen)
  • Theoretischer Blockunterricht mit Einheiten des selbstgesteuerten Lernens (mind. 720 Stunden)
  • Praxiseinsätze in der praktischen Weiterbildung (u.a. im Bereich der Intensivmedizin und Anästhesie sowie in relevanten diagnostischen oder therapeutischen Funktionsbereichen oder au weiteren operativen oder medizinischen Intensivstation)
  • Abschlussprüfung (schriftlich, praktisch und mündlich)

Teilnahmebedingungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege oder als Pflegefachfrau / -mann, Krankenschwester / -pfleger, Kinderkrankenschwester / -pfleger
  • Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
  • Zustimmung des Arbeitgebers zur Teilnahme an der Weiterbildung
  • Abgeschlossener Kooperations- und Weiterbildungsvertrag zwischen Arbeitgeber der Teilnehmenden und Hanse Institut - nähere Auskünfte hierzu durch die Leitung der Weiterbildung oder die Geschäftsführung des Hanse Instituts.
  • Lebenslauf
  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses und der Urkunde der Berufsbezeichnung
  • Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (mindestens 80% empfohlen)
  • Stellenanteil %
  • Mobilität zur Wahrnehmung von Hospitationseinsätzen in unterschiedlichen Kliniken

UNTERRICHTSBLOCKZEITEN

Oktober 2023 – September 2025

 

Schwerpunkte

Berufliche Perspektiven

Nach Abschluss der Weiterbildung sichern Sie als Expert/-in die Qualität der Versorgung kritisch Kranker im Intensiv- und Anästhesiebereich. Sie vertreten die Profession Pflege im Behandlungsteam, stellen eine evidenzbasierte Versorgung sicher und stehen Ihren Kolleginnen und Kollegen beratend zur Seite. Sie bieten den Patientinnen und Patienten sowie deren Bezugspersonen kompetente Unterstützung und Begleitung zur Bewältigung der besonderen Lebenssituation.

Darüber hinaus erhalten Sie mit dieser abgeschlossenen Fachweiterbildung die pauschale Anrechnung auf den Bachelor-Studiengang „Angewandte Pflegewissenschaft“ der Jade Hochschule Oldenburg.

Icon_Outline_Ausweis

Dozent/-in

Diverse
(Fachpflegekräfte, Mediziner/-innen, weitere Dozent/-innen)

Icon_Outline_Austausch

Kontaktperson

Tom Krüger & Timo Ulferts

Leitungen der
Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege

Tel.: +49 162 7689472

krueger@hanse-institut-ol.de

ulferts@hanse-institut-ol.de
 

Icon_Outline_Personengruppe

Teilnehmer/-innen

maximal 25 Teilnehmer/-innen
1 Plätze frei

Icon_Outline_Standort

Veranstaltungsort

Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbH
Alter Stadthafen 6, 26122 Oldenburg
Icon_Outline_Euro

Kosten

auf Anfrage
Jetzt bewerben Jetzt anmelden