Schliessen
Zum Hauptinhalt springen

Weiterbildungskurs

Fachweiterbildung Fachkraft für onkologische Pflege

Gem. Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen Niedersachsen
Jetzt bewerben Jetzt anmelden

Berufsbild

Vor dem Hintergrund steigender Neuerkrankungen, immer komplexer werdender Therapieverfahren sowie sich verändernder Versorgungsstrukturen gewinnt die onkologische Fachpflege immer mehr an Bedeutung. Sie ist Garant für eine optimale und individuelle Versorgung der Patientinnen und Patienten aller Altersstufen.
Als Fachkraft für onkologische Pflege sind Sie wesentlicher Bestandteil des multiprofessionellen Teams. Sie sichern die Qualität der Versorgung sowie der Betreuung und Beratung hämatologisch/onkologisch erkrankter Menschen und deren Bezugspersonen. Durch die im Rahmen der Weiterbildung erworbenen Qualifikationen erhalten Sie weiteres Expertenwissen für spezialisierte Tätigkeitsfelder.

Weiterbildungsinhalte

Die Fachweiterbildung besteht aus zwei Grundmodulen und sechs Fachmodulen mit folgenden Schwerpunkten:

  • Berufliche Grundlagen (u.a. theoriegeleitetes Pflegehandeln, Ethik, Ökonomie)
  • Entwicklungen initiieren und gestalten (u.a. Projekt- und Qualitätsmanagement)
  • Sicherheit in der hämatologischen/onkologischen Versorgung gewährleisten
  • Komplexe Pflegesituationen bei hämatologisch/onkologisch Erkrankten gestalten
  • Hämatologisch/onkologisch erkrankte Kinder und Jugendliche professionell betreuen
  • Die palliative Versorgung professionell gestalten (Zertifikatsmodul Palliative Care)
  • Den Versorgungsprozess in der onkologischen Versorgung gestalten am Beispiel Brustkrebs (Zertifikatsmodul Breast Care Nurse)
  • Die praktische Weiterbildung findet in unterschiedlichen Fachbereichen statt

Aufbau der Weiterbildung

  • Modularer Aufbau der theoretischen Weiterbildung (inkl. Modulprüfungen)
  • Theoretischer Blockunterricht mit Einheiten des selbstgesteuerten Lernens (mind. 720 Stunden)
  • Praxiseinsätze in der praktischen Weiterbildung von mindestens 2.156 Std., die in verschiedenen Bereichen geleistet werden (Innere Abteilung und operative Abteilung mit Tumorerkrankten, strahlentherapeutische Einheit, onkologische Kinderabteilungen, hämatologische, onkologische Ambulanzen oder Tageskliniken sowie der ambulante oder häusliche Pflegebereich, Einrichtungen der Nachsorge, Hospiz oder Knochenmark-Transplantationseinheit)
  • Abschlussprüfung (schriftlich, praktisch und mündlich)

Teilnahmebedingungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege oder als Pflegefachfrau / -mann, Krankenschwester / -pfleger, Kinderkrankenschwester / -pfleger
  • Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
  • Zustimmung des Arbeitgebers zur Teilnahme an der Weiterbildung
  • Abgeschlossener Kooperations- und Weiterbildungsvertrag zwischen Arbeitgeber der Teilnehmenden und Hanse Institut - nähere Auskünfte hierzu durch die Leitung der Weiterbildung oder die Geschäftsführung des Hanse Instituts.
  • Lebenslauf
  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses und der Urkunde der Berufsbezeichnung
  • Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (mindestens 80% empfohlen)
  • Mobilität zur Wahrnehmung von Hospitationseinsätzen in unterschiedlichen Kliniken

UNTERRICHTSBLOCKZEITEN

  • April 2024 – März 2026

Die genauen Veranstaltungstage werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Schwerpunkte

Berufliche Perspektiven

Nach Abschluss der Weiterbildung sichern Sie als Expert/-in die Qualität der Versorgung vom Menschen mit onkologischen sowie hämatologischen Erkrankungen. Sie vertreten die Profession Pflege im Behandlungsteam, stellen eine evidenzbasierte Versorgung sicher und stehen Ihren Kolleginnen und Kollegen beratend zur Seite. Sie bieten den Patientinnen und Patienten sowie deren Bezugspersonen kompetente Unterstützung und Begleitung zur Bewältigung der besonderen Lebenssituation.

Darüber hinaus erhalten Sie mit dieser abgeschlossenen Fachweiterbildung die pauschale Anrechnung auf den Bachelor-Studiengang „Angewandte Pflegewissenschaft“ der Jade Hochschule Oldenburg.

Icon_Outline_Ausweis

Dozent/-in

Diverse
(Fachpflegekräfte, Mediziner/-innen, weitere Dozent/-innen)

Icon_Outline_Austausch

Kontaktperson

Ellen Kaufmes
Leitung der
Fachweiterbildung Fachkraft für onkologische Pflege
Tel.: +49 160 97213658
kaufmes@hanse-institut-ol.de

Icon_Outline_Personengruppe

Teilnehmer/-innen

maximal 12 Teilnehmer/-innen
10 Plätze frei

Icon_Outline_Standort

Veranstaltungsort

Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbH
Alter Stadthafen 6, 26122 Oldenburg
Icon_Outline_Euro

Kosten

auf Anfrage
Icon_Outline_Siegel

Fortbildungspunkte

Pflegende: 40 Punkte
Jetzt bewerben Jetzt anmelden