Schliessen
Zum Hauptinhalt springen

Weiterbildungskurs

Fachweiterbildung Fachkraft für pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege ab 04/25

Gem. Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen Niedersachsen

Termin: ab 22.04.2025 Blockunterricht
Kurs-ID: 279
Jetzt bewerben Jetzt anmelden

Berufsbild

Die pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege umfasst die pflegerisch-komplexe Betreuung vom unreifen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen. Eine professionelle Fachpflege schafft die Verbindung zwischen hochtechnisierter Versorgung und individueller, entwicklungsfördernder Pflege. Sie sichert die Qualität der pädiatrischen und neonatologischen Versorgung in High-Care-Einheiten und im Anästhesiebereich.

Die Anforderungen an die Qualität der neonatologischen und pädiatrischen Intensiv- und Anästhesieversorgung steigt kontinuierlich. Das zeigen u.a. die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur pflegerischen Fachquote in der Neonatologie.

Die Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege bietet die Möglichkeit, sich kompetenz- und handlungsorientiert zu qualifizieren, sowie die neonatologische und pädiatrische Intensivversorgung auf Basis von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen durchzuführen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden umfangreiche Kenntnisse über die spezifischen Anforderungen der Anästhesiepflege.

Weiterbildungsinhalte

Die Fachweiterbildung besteht aus zwei Grundmodulen und sechs Fachmodulen mit folgenden Schwerpunkten:

  • Allgemeine pflegerelevante Kenntnisse (u.a. wissenschaftliches Arbeiten, Managementkompetenzen, pflegefachliche Kompetenz),
  • Intensiv- und Anästhesiepflege einschließlich Krankenbeobachtung unter Berücksichtigung neuester Pflegeerkenntnisse und -techniken
  • Erkennen und Einschätzen der Patientensituation im Hinblick auf Vitalfunktionsstörungen, Bewusstseins- und Verhaltensveränderungen, Schmerzzustände,
  • Intensiv- und Anästhesiepflege in komplexen pädiatrischen Pflegesituationen

Aufbau der Weiterbildung

  • Modularer Aufbau der theoretischen Weiterbildung (inkl. Modulprüfungen)
  • Theoretischer Blockunterricht mit Einheiten des selbstgesteuerten Lernens (mind. 720 Stunden)
  • Praxiseinsätze (insg. 2079 Std.) in der praktischen Weiterbildung (Anästhesieabteilung, neonatologische und pädiatrische Intensivstationen, sowie Hospitationen in pädiatrischen Bereichen der Intensiv- und Anästhesiepflege)
  • Abschlussprüfung (schriftlich, praktisch und mündlich)

Teilnahmebedingungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege oder Generalistischen Pflegeausbildung
  • Pflegefachfrauen und -männer, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen sowie Altenpfleger:innen benötigen zusätzlich den Nachweis einer zweijährigen Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
  • Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
  • Zustimmung des Arbeitgebers zur Teilnahme an der Weiterbildung
    • Abgeschlossener Kooperations- und Weiterbildungsvertrag zwischen Arbeitgeber der Teilnehmenden und Hanse Institut - nähere Auskünfte hierzu gibt die Verwaltung des Hanse Instituts.
  • Lebenslauf
  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses und der Urkunde der Berufsbezeichnung
  • Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (mindestens 80% empfohlen)
  • Mobilität zur Wahrnehmung von Hospitationseinsätzen in unterschiedlichen Kliniken

UNTERRICHTSBLOCKZEITEN

Kursdauer: 22.04.2025- 19.03.2027

Theoriephasen:

22.04.2025 - 25.04.2025 Block 1
19.05.2025 - 23.05.2025 Block 2
23.06.2025 - 27.06.2025 Block 3
25.08.2025 - 29.08.2025 Block 4
22.09.2025 - 26.09.2025 Block 5
13.10.2025 - 17.10.2025 Block 6
17.11.2025 - 21.11.2025 Block 7
15.12.2025 - 17.12.2025 Block 8
19.01.2026 - 23.01.2026 Block 9
09.02.2026 - 13.02.2026 Block 10
09.03.2026 - 13.03.2026 Block 11
13.04.2026 - 17.04.2026 Block 12
04.05.2026 - 08.05.2026 Block 13
08.06.2026 - 12.06.2026 Block 14
17.08.2026 - 21.08.2026 Block 15
07.09.2026 - 11.09.2026 Block 16
05.10.2026 - 09.10.2026 Block 17
02.11.2026 - 06.11.2026 Block 18
07.12.2026 - 11.12.2026 Block 19
11.01.2027 - 15.01.2027 Block 20
04.02.2027 Schriftliche Abschlussprüfung
18.03.2027 Mündliche Abschlussprüfung

Schwerpunkte

Berufliche Perspektiven

Nach Abschluss der Weiterbildung sichern Sie als Expert:in die Qualität der Versorgung kritisch kranker Kinder. Sie vertreten die Profession Pflege im Behandlungsteam, stellen eine evidenzbasierte Versorgung sicher und stehen ihren Kolleg:innen beratend zur Seite. Sie bieten den Eltern und Bezugspersonen kompetente Unterstützung und Begleitung zur Bewältigung der besonderen Lebenssituation.

Icon_Outline_Ausweis

Dozent/-in

Diverse
(Fachpflegekräfte, Mediziner/-innen, weitere Dozent/-innen)

Icon_Outline_Austausch

Kontaktperson

Sabine Kretschmar
Pädagogische Leitung FWB PIA-Pflege

+49 162 768 9472

kretschmar@hanse-institut-ol.de

Carina Böse
Fachliche Leitung
Fachkraft für pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege

+49 160 97213676

boese@hanse-institut-ol.de
 

Icon_Outline_Personengruppe

Teilnehmer/-innen

maximal 12 Teilnehmer/-innen

Icon_Outline_Standort

Veranstaltungsort

Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbH
Alter Stadthafen 6, 26122 Oldenburg
Icon_Outline_Euro

Kosten

auf Anfrage
Icon_Outline_Siegel

Fortbildungspunkte

Pflegende: 40 Punkte
Jetzt bewerben Jetzt anmelden