Weiterbildungskurs
Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege
Schnellinfos
- Teilnahme an der Weiterbildung nur möglich, wenn der Arbeitgeber der Teilnahme zugestimmt hat und ein Weiterbildungsvertrag zwischen Arbeitgeber und Hanse Institut geschlossen wurde. Nähere Auskünfte hierzu durch die Leitung der Ausbildung oder die Geschäftsführung des Hanse Instituts
- Modularer Aufbau inkl. Modulprüfungen
- Mindestens 720 Stunden theoretischer Unterricht inkl. Einheiten selbstgesteuerten Lernens
- Mindestens 2079 Stunden praktische Weiterbildung in der Intensiv- und Anästhesiepflege sowie relevanten diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen
- Abschlussprüfung (praktisch, schriftlich, mündlich)
- pauschale Anrechnung auf den Bachelor-Studiengang "Angewandte Pflegewissenschaft" der Jade Hochschule Oldenburg (Anrechnungsempfehlung der Universität Oldenburg; Anrechnung auf weitere Bachelor-Studiengänge möglich auf Antrag
Kurzbeschreibung:
Das Berufsfeld der Intensiv- und Anästhesiepflege entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit. Die Fachpflege ist als anspruchsvolle und hochspezialisierte Leistung heute nicht mehr aus einer sicheren und patientenorientierten Versorgung kritisch Kranker wegzudenken. Sie ist Garant für eine optimale und individuelle Versorgung der Patientinnen und Patienten aller Altersstufen in High-Care-Einheiten und im Anästhesiebereich.
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege
- Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
- Empfehlung: Mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der Intensiv- oder Anästhesiepflege
- Zustimmung des Arbeitgebers zur Teilnahme an der Weiterbildung
- Abgeschlossener Kooperations- und Weiterbildungsvertrag zwischen Arbeitgeber der Teilnehmenden und Hanse Institut - nähere Auskünfte hierzu durch die Leitung der Weiterbildung oder die Geschäftsführung des Hanse Instituts.
UNTERRICHTSBLOCKZEITEN
05.10.2022 –27.09.2024 (Gesamtkursdauer)
Blockunterricht
Die genauen Blocktermine erhalten Sie auf Anfrage.
Schwerpunkte
Die Anforderungen an die Kompetenzen von Intensiv- und Anästhesiepflegenden steigen kontinuierlich. Die immer komplexer werdenden Krankheitssituationen, sich ständig erweiternde Möglichkeiten der medizinischen Behandlung und die Zunahme technischer Therapieoptionen erfordern sehr gut ausgebildetes Pflegepersonal, um die Versorgungsqualität sicherzustellen. Das zeigt sich u.a. auch in den nachzuweisenden Fachquoten im Intensivbereich.
Die Weiterbildung hat drei Themenschwerpunkte:
- Allgemeine pflegerelevante Kenntnisse (u.a. Management, Recht, Kommunikation, wissenschaftliches Arbeiten)
- Intensiv- und Anästhesiepflege (u.a. Überwachung, Pflegemethoden, Pflege kritisch Kranker und Sterbender, Hygiene)
- Pflegerelevantes Wissen aus den Bezugswissenschaften (u.a. Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Intensiv-, Anästhesie- und Notfallmedizin)
Die theoretische Weiterbildung ist eng verzahnt mit der praktischen Weiterbildung. Die praktische Weiterbildung beinhaltet Einsätze
- im Intensivbereich (mindestens 1232 Stunden)
- im Anästhesiebereich (mindestens 616 Stunden)
- in relevanten diagnostischen oder therapeutischen Funktionsbereichen oder auf einer weiteren operativen oder medizinischen Intensivstation (mindestens 231 Stunden)
Nach Abschluss der Weiterbildung sichern Sie als Expert/-in die Qualität der Versorgung kritisch Kranker im Intensiv- und Anästhesiebereich. Sie vertreten die Profession Pflege im Behandlungsteam, stellen eine evidenzbasierte Versorgung sicher und stehen Ihren Kolleginnen und Kollegen beratend zur Seite. Sie bieten den Patientinnen und Patienten sowie deren Bezugspersonen kompetente Unterstützung und Begleitung zur Bewältigung der besonderen Lebenssituation.
Wichtige Informationen die wir benötigen:
- Name, Nachname
- Wohnort
- Lebenslauf
- Bestätigung des Arbeitgebers
- Stellenanteil %
- Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung
Dozent/-in
Diverse
(Fachpflegekräfte für Intensiv- und Anästhesiepflege, Mediziner/-innen, weitere Dozent/-innen)
Kontaktperson
Stefanie Meyer
Fachliche Leitung der Fachweiterbildung, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Stud. Pflegepädagogik B.A.
Telefon: 0441-350 640 12
meyer@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 25 Teilnehmer/-innen
Dieser Kurs ist ausgebucht
Veranstaltungsort
Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbHBrandenburger Straße 21 A, 26133 Oldenburg