Schliessen
Zum Hauptinhalt springen

Weiterbildungskurs

Fachweiterbildung Notfallpflege

Gem. Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Termin: ab 12.09.2023 Blockunterricht

Berufsbild

Notfallpflegende agieren in dynamischen und stressigen Situationen. Fachpflegekräfte schätzen dabei die Behandlungsdringlichkeit ein, leiten lebensrettende Maßnahmen eigenverantwortlich ein und überwachen kritisch kranke und verletzte Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen.

Weiterbildungsinhalte

  • Berufliche Grundlagen zur Planung, Gestaltung und Reflexion von Entwicklungs- und Verbesserungsprozessen
  • Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten
  • Abläufe in Notaufnahmen strukturieren, organisieren und gestalten
  • Patientinnen und Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen
  • Patientinnen und Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen überwachen und versorgen
  • Patientinnen und Patienten in speziellen Notfallsituationen versorgen und begleiten

Aufbau der Weiterbildung

  • Modularer Aufbau (inkl. Modulprüfungen)
  • Theoretischer Blockunterricht mit Einheiten des selbstgesteuerten Lernens (mind. 720 Stunden)
  • Praxiseinsätze (u.a. in verschiedenen Notaufnahmen, der Intensiv- und Anästhesiepflege, im Rettungsdienst)
  • Abschlussprüfung (praktisch und mündlich)

Teilnahmebedingungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege oder als Pflegefachfrau / -mann, Krankenschwester / -pfleger, Kinderkrankenschwester / -pfleger
  • Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
  • Mindestens 6 Monate Berufserfahrung in der Notaufnahme vor Fachweiterbildungsbeginn
  • Zustimmung des Arbeitgebers zur Teilnahme an der Weiterbildung
  • Abgeschlossener Kooperations- und Weiterbildungsvertrag zwischen Arbeitgeber der Teilnehmenden und Hanse Institut - nähere Auskünfte hierzu durch die Leitung der Weiterbildung oder die Geschäftsführung des Hanse Instituts.
  • Antrag zur Aufnahme in die Fachweiterbildung
  • Lebenslauf
  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses und der Urkunde der Berufsbezeichnung
  • Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (mindestens 80% empfohlen)

UNTERRICHTSBLOCKZEITEN

  • September 2023 - September 2025
  • In der Regel ein Unterrichtsblock pro Monat
  • Die Blocktermine erhalten Sie auf Anfrage

Schwerpunkte

Berufliche Perspektiven

Als Expertin oder Experte in der Notfallpflege treffen Sie wichtige Entscheidungen in der Versorgung kritisch kranker Patientinnen und Patienten. Sie vertreten die Profession Pflege im Behandlungsteam, stellen eine evidenzbasierte Versorgung sicher und stehen Ihren Kolleginnen und Kollegen beratend zur Seite. Bezugspersonen bieten Sie kompetente Unterstützung zur Bewältigung der besonderen Lebenssituation. Sie begleiten aktiv Veränderungen in der Notfallversorgung und entwickeln neue Strukturen und Prozesse.

Icon_Outline_Ausweis

Dozent/-in

Diverse
(Fachpflegekräfte, Mediziner/-innen, weitere Dozent/-innen)

Icon_Outline_Austausch

Kontaktperson

Timo Ulferts & Martin Faqeri

Leitungen der
Fachweiterbildung Notfallpflege

Tel.: +49 162 7689472

ulferts@hanse-institut-ol.de

faqeri@hanse-institut-ol.de

Icon_Outline_Personengruppe

Teilnehmer/-innen

maximal 20 Teilnehmer/-innen
6 Plätze frei

Icon_Outline_Standort

Veranstaltungsort

Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbH
Alter Stadthafen 6, 26122 Oldenburg
Icon_Outline_Euro

Kosten

auf Anfrage
Icon_Outline_Siegel

Fortbildungspunkte

Pflegende: 40 Punkte