Fortbildungskurs
Gesetzliche Grundlagen zur Praxisanleitung
Schnellinfos
- Fortbildung für Praxisanleitende gem. Pflegeberufeausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)
- 8 UE à 45 Minuten
- online-Fortbildung im virtuellen Klassenraum
Kurzbeschreibung:
Seit Inkrafttreten des neuen Pflegeberufegesetzes zum 01.01.2020 ist die kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung von Praxisanleitenden im Umfang von mindestens 24 Stunden lt. Pflegeberufeausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen. Die Fortbildung "Gesetzliche Grundlagen der Praxisanleitung" bildet hierzu einen Baustein.
Teilnahmevoraussetzungen
Qualifikation zum/zur Praxisanleiter/in in der Aus- und Weiterbildung von Pflegenden und anderen Gesundheitsberufen
Schwerpunkte
Durch das neue Pflegeberufegesetz und die zugehörige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sind die Aufgaben der Praxisanleitenden definiert, Praxisanleitende nehmen demnach eine wichtige Rolle in der Ausbildung von Pflegenden ein. Auch in der Weiterbildung von Pflegenden sowie der Aus- und Weiterbildung anderer Gesundheitsberufe wird eine qualifizierte Praxisanleitung gefordert. Hierzu sind grundlegende Kenntnisse, insbesondere auch der gesetzlichen Grundlagen der Praxisanleitung, erforderlich. Nur so können Praxisanleitende ihren Verantwortungsbereich in den Praxiseinrichtungen und in der Zusammenarbeit mit den Aus- und Weiterbildungseinrichtungen wahrnehmen.
Die Fortbildung vermittelt Wissen zu folgenden Aspekten:
- Gesetzliche Grundlagen der neuen Pflegeausbildung
- Die berufliche Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG)
- Struktur der praktischen Pflegeausbildung
- Aufgabenverteilung der beruflichen Ausbildung
- Sicherung der Pflegequalität durch eine qualitativ hochwertige Ausbildung??
- Rahmenbedingungen der Praxis
- Sicherung der Pflege- und Ausbildungsqualität - Analyse der eigenen Lernumgebung
Die Fortbildung erfüllt die Anforderungen an die gem. § 4 Abs. 3 PflAPrV geforderten jährlichen Pflichtfortbildungen.
Die Fortbildung findet online im virtuellen Klassenraum auf der Lernplattform des Hanse Instituts statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist Internetzugang sowie ein PC/Laptop/Tablet mit Mikrophon und Kamera. Es sind keine spezielle Software oder spezielle EDV-Kenntnisse für die Teilnahme erforderlich. Die Teilnehmenden erhalten vor Fortbildungsbeginn die EInlogdaten zur Teilnahme an der Fortbildung.
Dozent/-in
Silvia Sommer
Berufspädagogin im Gesundheitswesen M.A.
Kontaktperson
Frauke Wiedermann
Geschäftsführung Hanse Institut
Telefon: 0441-350 640 11
wiedermann@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 25 Teilnehmer/-innen
Dieser Kurs ist ausgebucht