Fortbildungskurs
Gespräche zum Lernstand führen (Fortbildung für Praxisanleiter)
Schnellinfos
Anmeldeschluss ist der 12.09.2022
Kurzbeschreibung:
Seit Inkrafttreten des neuen Pflegeberufegesetzes zum 01.01.2020 ist die kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung von Praxisanleitenden im Umfang von mindestens 24 Stunden lt. Pflegeberufeausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen. Die Fortbildung "Gespräche zum Lernstand führen" bildet hierzu einen Baustein.
Teilnahmevoraussetzungen
Praxisanleiter/innen in der Aus- und Weiterbildung von Pflegenden und anderen Gesundheitsberufen
Schwerpunkte
Die Planung und Gestaltung des Anleitungsprozesses gehört zu den wichtigen Aufgaben von Praxisanleitenden. Dieses betrifft die Aus- und Weiterbildung von Pflegenden und anderen Gesundheitsberufen. Gespräche zum Lernstand professionell zu führen ist dabei eine wichtige Kompetenz.
Folgende Schwerpunkte werden in der Fortbildung thematisiert:
- Gesprächsarten im Überblick mit Gruppenpuzzle
- Förderbedarfsgespräch
- Einführung in die Lernberatung
Die Fortbildung erfüllt die Anforderungen an die gem. § 4 Abs. 3 PflAPrV geforderten jährlichen Pflichtfortbildungen.
Die Fortbildung findet in Präsenz unter folgender Adresse statt:
Hanse Institut Oldenburg - Bildung und Gesund-heit gGmbH
Brandenburger Straße 21A
26133 Oldenburg
Optional findet die Fortbildung im virtuellen Klassenraum auf der Lernplattform des Hanse Instituts statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein PC/Laptop/Tablet mit Mikrophon und Kamera. Es sind keine spezielle Software oder spezielle EDV-Kenntnisse für die Teilnahme erforderlich. Sollte die Fortbildung online stattfinden, erhalten die Teilnehmenden ca. 1 Woche vor der Fortbildung alle nötigen Informationen und die Zugangsdaten.
Dozent/-in
Silvia Sommer
Leitung Weiterbildung zur Praxisanleitung (DKG)
Berufspädagogin im Gesundheitswesen M. A.
Fachkraft für Anästhesie- und Intensivpflege
Kontaktperson
Silvia Sommer
Wiss. Projektmanagerin ViTAWiN
Leitung WB Praxisanleitung
Telefon: 0152-2766 1942
sommer@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 20 Teilnehmer/-innen
2 Plätze frei