Fortbildungskurs
„Quartett der beruflichen Identität – Berufliches Selbstverständnis in der Praxis entwickeln“
Schnellinfos
Wirft man einen Blick auf die Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen verschiedener Gesundheitsberufe stellt man eines fest: Berufliches Selbstverständnis ist eine zentrale Anforderung an die Auszubildenden und den an der Ausbildung Beteiligten.
Gleichzeitig sind Themen wie Selbstreflexion, kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsbild und Positionierung im interprofessionellen Team für viele Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen wenig diskutierte oder sogar ausgeblendete Themen – nicht zuletzt aufgrund der hohen Fluktuation und einer vermeintlich konstanten beruflichen Unzufriedenheit. Egal, wie viel Herzblut und Kreativität an berufsbildenden bzw. Berufsfachschulen in das Berufliche Selbstverständnis investiert wird, geprägt wird dieses in der beruflichen Praxis.
Vor diesem Hintergrund stehen Praxisanleiter:innen in Gesundheitsberufen vor einer besonderen Herausforderung: Sie sollen Kolleg:innen in Ausbildung, Anerkennung oder Weiterbildung zur kritischen Reflexion des eigenen Berufes anregen und animieren. Zugleich müssen Sie diese Personen auf eine Arbeitsrealität vorbereiten, die kaum Zeit für Reflexion und kritischer Auseinandersetzung zulässt.
Anhand verschiedener Modelle werden wir uns diesem Problem nähern und gemeinsam an praxisorientierten Aufgaben arbeiten, die diesen Zwiespalt zumindest ein wenig überwindbarer erscheinen lassen.
Anmeldeschluss ist der 17.11.2024
AN WEN RICHTET SICH DIESE FORTBILDUNG
Sie möchten herausfinden, warum Selbstwirksamkeit in Pflegeberufen so kompliziert erscheint?
Sie möchten diskutieren, was Menschen in ihrem Beruf hält und was sie davonlaufen lässt?
Sie möchten sich mit verschiedenen Denkanstößen zur beruflichen Identität auseinandersetzen?
Sie glauben, dass eine Veränderung der Sichtweise auf den eigenen Beruf gelingen kann?
Sie sind bereit, Lernaufgaben auch einmal abseits von Handlungsketten zu denken?
Dann ist diese Fortbildung vermutlich genau das richtige für Sie!
Diese Fortbildung ist geeignet für Praxisanleitende in der Aus- und Weiterbildung von Pflegenden sowie anderen Gesundheitsfachberufen:
- Krankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger,
- Pflegefachfrau und –fachmann,
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
- Altenpflegerin und Altenpfleger,
- Operationstechnische Assistentin und Assistent / Anästhesietechnische Assistentin und Assistent
- Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter
- Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik oder Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik mit abgeschlossener berufspädagogischer Qualifikation sowie jene mit Bestandsschutz
- Medizinische Technologin für Radiologie oder Medizinischer Technologe für Radiologie mit abgeschlossener berufspädagogischer Qualifikation sowie jene mit Bestandsschutz
- Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen mit abgeschlossener berufspädagogischer Qualifikation
Teilnahmebedingungen
Die Anmeldung zu einer Fortbildung muss, soweit nicht bei einzelnen Veranstaltungen anders angegeben, grundsätzlich bis 10 Werktage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Auf Nachfrage sind auch kurzfristigere Anmeldungen möglich, soweit freie Plätze vorhanden und die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind.
Die Anmeldung zu einer Fortbildung erfolgt grundsätzlich schriftlich als elektronische online-Anmeldung über das Anmeldeformular der jeweiligen Fortbildung auf der Website des Hanse Instituts.
Mit der Anmeldung in elektronischer Form oder durch einen Weiterbildungsvertrag wird die Teilnahme verbindlich, ohne dass es einer Anmeldebestätigung bedarf. Ist eine Anmelderin oder ein Anmelder an der Teilnahme verhindert, kann eine Ersatzteilnehmerin oder ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Bei einer Abmeldung, die weniger als zehn Werktage vor Veranstaltungsbeginn eintritt, und falls kein Ersatz gefunden wird, wird die komplette Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Näheres entnehmen Sie bitte den AGB auf unserer Website.
Schwerpunkte
Folgende Schwerpunkte werden in der Fortbildung thematisiert:
- Selbstwirksamkeit in verschiedenen Settings des Gesundheitswesens
- Coolout: Warum Reflexion eine Prohylaxe darstellt
- Quartett der beruflichen Identität: Warum wir gemeinsam mehr erreichen können
- Reflexive Anleitung: Warum Lernaufgaben durch Reflexion entstehen können
Die Fortbildung findet in Präsenz statt.
Letzte erforderliche Informationen werden ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung, per Mail, versendet.
Dozent/-in
Simon Ludwig - Pricha
Schulleitung OTA/ATA-Schule
M.A. Erwachsenenbildung
Kontaktperson
Silvia Sommer
Leitung WB zur Praxisanleitung
Berufspädagogin im Gesundheitswesen M. A.
Telefon: 0152 27661942
sommer@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 20 Teilnehmer/-innen
Dieser Kurs ist ausgebucht
Veranstaltungsort
Hanse Institut OldenburgAlter Stadthafen 6
26122 Oldenburg