Schliessen
Zum Hauptinhalt springen

Fortbildungskurs

Selbstwirksamkeit: Ich kann, also tu' ich!

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende

Termin: 12.11.2025 08:30 – 15:45 Uhr
Kurs-ID: 269
Jetzt bewerben Jetzt anmelden

Schnellinfos

Stärken Sie Ihre Fähigkeiten als Praxisanleitende und fördern Sie die Selbstwirksamkeit Ihrer Auszubildenden. In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Kompetenzen gezielt einsetzen, um sowohl Ihre persönlichen Ziele als auch die Lernziele Ihrer Auszubildenden erfolgreich zu erreichen. Dieses Seminar richtet sich speziell an Praxisanleitende in Gesundheitsberufen, die ihre Rolle als Mentor*innen und Vorbilder weiterentwickeln möchten. Sie erfahren, wie Sie Ihre Auszubildenden motivieren und deren Selbstwirksamkeit stärken können, damit sie Herausforderungen im Berufsalltag selbstbewusst und kompetent meistern. Durch interaktive Übungen, praxisnahe Fallbeispiele und den Austausch mit Kolleg*innen vertiefen Sie Ihr Verständnis von Selbstwirksamkeit und erarbeiten Strategien, um dieses Wissen in Ihrer Anleitungspraxis anzuwenden. Unterstützen Sie Ihre Auszubildenden dabei, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen und zielgerichtet einzusetzen – und sagen Sie gemeinsam: "Ich kann, also tu' ich!".

Anmeldeschluss ist der 02.11.2025
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

AN WEN RICHTET SICH DIESE FORTBILDUNG

Diese Fortbildung ist geeignet für Praxisanleitende in der Aus- und Weiterbildung von Pflegenden sowie anderen Gesundheitsfachberufen:

  • Krankenschwester und -pfleger
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger,
  • Pflegefachfrau und –fachmann,
  • Kinderkrankenschwester, -pfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
  • Altenpflegerin und Altenpfleger,
  • Operationstechnische Assistentin und Assistent / Anästhesietechnische Assistentin und Assistent
  • Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter
  • Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik oder Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik mit abgeschlossener berufspädagogischer Qualifikation sowie jene mit Bestandsschutz
  • Medizinische Technologin für Radiologie oder Medizinischer Technologe für Radiologie mit abgeschlossener berufspädagogischer Qualifikation sowie jene mit Bestandsschutz
  • Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen mit abgeschlossener berufspädagogischer Qualifikation

Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung zu einer Fortbildung muss, soweit nicht bei einzelnen Veranstaltungen anders angegeben, grundsätzlich bis 10 Werktage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Auf Nachfrage sind auch kurzfristigere Anmeldungen möglich, soweit freie Plätze vorhanden und die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind.

Die Anmeldung zu einer Fortbildung erfolgt grundsätzlich schriftlich als elektronische online-Anmeldung über das Anmeldeformular der jeweiligen Fortbildung auf der Website des Hanse Instituts.

Mit der Anmeldung in elektronischer Form oder durch einen Weiterbildungsvertrag wird die Teilnahme verbindlich, ohne dass es einer Anmeldebestätigung bedarf. Ist eine Anmelderin oder ein Anmelder an der Teilnahme verhindert, kann eine Ersatzteilnehmerin oder ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Bei einer Abmeldung, die weniger als zehn Werktage vor Veranstaltungsbeginn eintritt, und falls kein Ersatz gefunden wird, wird die komplette Kursgebühr in Rechnung gestellt.


Näheres entnehmen Sie bitte den AGB auf unserer Website.

Schwerpunkte

Thematisiert werden in dieser Fortbildung

  • Definition und Bedeutung von Selbstwirksamkeit
  • Praktische Übungen zur Stärkung des eigenen Selbstvertrauens
  • Strategien zur Förderung der Selbstwirksamkeit bei Auszubildenden
  • Umgang mit Rückschlägen und Herausforderungen im Pflegealltag
  • Erfahrungsaustausch und Best Practices

Die Fortbildung findet in Präsenz statt.
Letzte erforderliche Informationen werden ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung, per Mail, versendet.

Icon_Outline_Ausweis

Dozent/-in

Regina Nerker
Pädagogin in Gesundheitsberufen M. Sc.

Icon_Outline_Austausch

Kontaktperson

Regina Nerker
Pädagogin in Gesundheitsberufen M. Sc.
Lerncoach
Telefon: 0160 97213675
nerker@hanse-institut-ol.de

Icon_Outline_Personengruppe

Teilnehmer/-innen

maximal 25 Teilnehmer/-innen

Icon_Outline_Standort

Veranstaltungsort

Hanse Institut Oldenburg
Alter Stadthafen 6
26122 Oldenburg
Icon_Outline_Euro

Kosten

115 €
Icon_Outline_Siegel

Fortbildungspunkte

Pflegende: 8 Punkte
Jetzt bewerben Jetzt anmelden