Fortbildungskurs
Vielfalt statt Einfalt! (Fortbildung für Praxisanleiter/innen)
Schnellinfos
Diese Fortbildung für Praxisanleitende im Pflegebereich zeigt alle wichtigen Aspekte für ein erfolgreiches Arbeiten im Team mit unterschiedlichen Generationen. Der Mix aus verschiedenen Altersgruppen in einem Team ist nur in den seltensten Fällen ein erfolgreicher Selbstläufer. Wie lässt sich mit den verschiedenen Generationen im Berufsalltag sowie in der Aus- und Weiterbildung konstruktiv zusammenarbeiten? Aktuell nehmen 5 Generationen – von der Wirtschaftswundergeneration, über die Babyboomer, Generation X, Generation Y bis hin zur Genration Z - aktiv am Berufsleben sowie an den Aus- und Weiterbildungen teil. Ziel der Fortbil-dung ist, sich den verschiedenen Generationen anzunähern und zu verstehen, wie sie aufgewachsen sind und wie sie aufgrund dessen „ticken“, um das gegenseitige Verständnis, die Kommunikation sowie die Zusammenarbeit möglicherweise zu erleichtern.
Anmeldeschluss ist der 30.05.2023
Altersgemischte Teams in der Pflege(ausbildung): Wie lässt sich das gegenseitige Verständnis fördern?
Sie möchten aktiv etwas für die Diversität und Toleranz in der Unternehmenskultur und für eine gelingende Kooperation in altersgemischten Teams tun?
Dann ist diese Fortbildung vermutlich genau das richtige für Sie!
Diese Fortbildung ist geeignet für folgende Berufsgruppen:
- Krankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger,
- Pflegefachfrau und –fachmann,
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
- Altenpflegerin und Altenpfleger,
- Operationstechnische Assistentin und Assistent / Anästhesietechnische Assistentin und Assistent
- Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter
Teilnahmebedingungen
Die Anmeldung zu einer Fortbildung muss, soweit nicht bei einzelnen Veranstaltungen anders angegeben, grundsätzlich bis 10 Werktage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Auf Nachfrage sind auch kurzfristigere Anmeldungen möglich, soweit freie Plätze vorhanden und die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind.
Die Anmeldung zu einer Fortbildung erfolgt grundsätzlich schriftlich als elektronische online-Anmeldung über das Anmeldeformular der jeweiligen Fortbildung auf der Website des Hanse Instituts.
Mit der Anmeldung in elektronischer Form oder durch einen Weiterbildungsvertrag wird die Teilnahme verbindlich, ohne dass es einer Anmeldebestätigung bedarf. Ist eine Anmelderin oder ein Anmelder an der Teilnahme verhindert, kann eine Ersatzteilnehmerin oder ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Bei einer Abmeldung, die weniger als zehn Werktage vor Veranstaltungsbeginn eintritt, und falls kein Ersatz gefunden wird, wird die komplette Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Näheres entnehmen Sie bitte den AGB auf unserer Website.
Schwerpunkte
Folgende Schwerpunkte werden in der Fortbildung thematisiert:
- Folgen in den nächsten Wochen
VERANSTALTUNGSORT:
Wird noch bekannt gegeben
Alternativ findet die Fortbildung online im virtuellen Klassenraum auf der Lernplattform des Hanse Instituts statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein PC/Lap-top/Tablet mit Mikrophon und Kamera. Es sind keine spezielle Software oder spezielle EDV-Kenntnisse für die Teilnahme erforderlich. Die Teilnehmenden erhalten vor Fortbildungsbeginn die Einlogdaten zur Teilnahme an der Fortbildung.
Die erforderlichen Informationen werden ca. eine Woche vor der Veranstaltung per Mail versendet
Dozent/-in
Silvia Sommer
Leitung WB zur Praxisanleitung
Berufspädagogin im Gesundheitswesen M. A.
Kontaktperson
Silvia Sommer
Leitung WB zur Praxisanleitung
Berufspädagogin im Gesundheitswesen M. A.
Telefon: 0152 27661942
sommer@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 20 Teilnehmer/-innen
Dieser Kurs ist ausgebucht