Schliessen
Zum Hauptinhalt springen

Fortbildungskurs

Vom Praxisanleiter zum Praxiscoach - 3 Tagesfortbildung (für Einsteiger*innen)

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende

Termin: 21.10.2025 08:30 – 15:45 Uhr
Kurs-ID: 272
Jetzt bewerben Jetzt anmelden

Schnellinfos

21.10. – 23.10.2025
jeweils 08:30 Uhr bis 15:45 Uhr

Praxisanleitende in allen Gesundheitsfachberufen tehen seit der sukzessiven Novellierung der Berufsgesetze in den letzten Jahren, vor enorm herausfordernden Aufgaben. Ausbildungsziele wie die Förderung der Selbstwirksamkeit, das Erlangen der Berufsfähigkeit, die Fähigkeit zum transformativen Lernen und die Anerkennung des lebenslangen Lernens stehen nun, neben dem Fachkompetenzerwerb, im Fokus der Lehr-Lernprozesse. Praxis(Lern)coaching als professionelle, lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführungsmethode hat das Potenzial Auszubildenden auf diesem Weg individuell und wirksam zu begleiten.
Diese dreitägige Fortbildung ist speziell für Praxisanleitende konzipiert, die ihre Rolle als Praxisanleiter vertiefen und erweitern möchten, um zukünftig als Praxis(Lern)coach tätig zu sein. Ein Praxis(Lern)coach geht über die traditionellen Aufgaben eines Praxisanleiters hinaus und konzentriert sich darauf, Lernende individuell zu fördern, sie in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen und nachhaltige Lernprozesse zu initiieren. Durch praxisnahe Übungen und fundiertes theoretisches Wissen wird den Teilnehmenden ermöglicht, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und die Qualität der Ausbildung im Gesundheitswesen zu steigern.

Anmeldeschluss ist der 11.10.2025
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

AN WEN RICHTET SICH DIESE FORTBILDUNG

Diese Fortbildung ist geeignet für Praxisanleitende in der Aus- und Weiterbildung von Pflegenden sowie anderen Gesundheitsfachberufen:

  • Krankenschwester und -pfleger
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger,
  • Pflegefachfrau und –fachmann,
  • Kinderkrankenschwester, -pfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
  • Altenpflegerin und Altenpfleger,
  • Operationstechnische Assistentin und Assistent / Anästhesietechnische Assistentin und Assistent
  • Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter
  • Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik oder Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik mit abgeschlossener berufspädagogischer Qualifikation sowie jene mit Bestandsschutz
  • Medizinische Technologin für Radiologie oder Medizinischer Technologe für Radiologie mit abgeschlossener berufspädagogischer Qualifikation sowie jene mit Bestandsschutz
  • Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen mit abgeschlossener berufspädagogischer Qualifikation

Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung zu einer Fortbildung muss, soweit nicht bei einzelnen Veranstaltungen anders angegeben, grundsätzlich bis 10 Werktage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Auf Nachfrage sind auch kurzfristigere Anmeldungen möglich, soweit freie Plätze vorhanden und die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind.

Die Anmeldung zu einer Fortbildung erfolgt grundsätzlich schriftlich als elektronische online-Anmeldung über das Anmeldeformular der jeweiligen Fortbildung auf der Website des Hanse Instituts.

Mit der Anmeldung in elektronischer Form oder durch einen Weiterbildungsvertrag wird die Teilnahme verbindlich, ohne dass es einer Anmeldebestätigung bedarf. Ist eine Anmelderin oder ein Anmelder an der Teilnahme verhindert, kann eine Ersatzteilnehmerin oder ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Bei einer Abmeldung, die weniger als zehn Werktage vor Veranstaltungsbeginn eintritt, und falls kein Ersatz gefunden wird, wird die komplette Kursgebühr in Rechnung gestellt.


Näheres entnehmen Sie bitte den AGB auf unserer Website.

Schwerpunkte

Thematisiert werden in dieser Fortbildung

  • Definition und Bedeutung von Praxis(Lern)coaching
  • Menschenbild, Rolle und Haltung im Praxiscoaching
  • Gesprächsführung im Praxiscoaching
  • Zielformulierung im Praxiscoaching
  • Lösungs- und ressourcenorientierte Interventionen im Praxiscoaching
  • Übungen mit realen Auszubildenden

Die Fortbildung findet in Präsenz statt.
Letzte erforderliche Informationen werden ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung, per Mail, versendet.

Icon_Outline_Ausweis

Dozent/-in

Regina Nerker
Pädagogin in Gesundheitsberufen M. Sc.

Icon_Outline_Austausch

Kontaktperson

Regina Nerker
Pädagogin in Gesundheitsberufen M. Sc.
Lerncoach
Telefon: 0160 97213675
nerker@hanse-institut-ol.de

Icon_Outline_Personengruppe

Teilnehmer/-innen

maximal 25 Teilnehmer/-innen

Icon_Outline_Standort

Veranstaltungsort

Hanse Institut Oldenburg
Alter Stadthafen 6
26122 Oldenburg
Icon_Outline_Euro

Kosten

345 €
Icon_Outline_Siegel

Fortbildungspunkte

Pflegende: 24 Punkte
Jetzt bewerben Jetzt anmelden