Weiterbildungskurs
Weiterbildung Notfallpflege
Schnellinfos
- Modularer Aufbau inkl. Modulprüfungen
- Mindestens 720 Stunden theoretischer Blockunterricht inkl. Einheiten des selbstgesteuerten Lernens
- Inklusive Basiskurs „Ersteinschätzung in der Notaufnahme“ (Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung)
- Mindestens 1800 Stunden praktische Weiterbildung in verschiedenen Bereichen der Notfallversorgung
- Abschlussprüfung (praktisch, mündlich)
- Teilnahme an der Weiterbildung nur möglich, wenn der Arbeitgeber der Teilnahme zugestimmt hat und ein Weiterbildungsvertrag zwischen Arbeitgeber und Hanse Institut geschlossen wurde. Nähere Auskünfte hierzu durch die Leitung der Weiterbildung oder die Geschäftsführung des Hanse Instituts
Kurzbeschreibung:
Notfallpflegende agieren in dynamischen und stressbehafteten Situationen. In diesem Umfeld schätzen Fachpflegekräfte die Behandlungsdringlichkeit der Patientinnen und Patienten ein, leiten lebensrettende Maßnahmen eigenverantwortlich ein und überwachen kritisch kranke und verletzte Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen. Eine gute Zusammenarbeit mit den Notfallmedizinerinnen und Notfallmedizinern sowie mit dem Rettungspersonal ist von entscheidender Bedeutung für die optimale Notfallversorgung und Voraussetzung für reibungslose Prozesse in der Notaufnahme.
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
- Mindestens sechs Monate Berufstätigkeit in Vollzeit in der Notaufnahme nach Ausbildungsende, bei Teilzeittätigkeit entsprechend länger (Bescheinigung des Arbeitgebers über die Zeit der Berufstätigkeit erforderlich)
- Zustimmung des Arbeitgebers zur Teilnahme an der Weiterbildung
- Abgeschlossener Kooperations- und Weiterbildungsvertrag zwischen Arbeitgeber der Teilnehmenden und Hanse Institut - nähere Auskünfte hierzu durch die Leitung der Weiterbildung oder die Geschäftsführung des Hanse Instituts.
UNTERRICHTSBLOCKZEITEN
- 21. September 2021 - September 2023
- In der Regel ein Unterrichtsblock pro Monat
- Die Blocktermine erhalten Sie auf Anfrage
Schwerpunkte
Die Weiterbildung Notfallpflege beinhaltet Unterricht zu sieben Modulen. Schwerpunkte der Weiterbildung sind:
- Berufliche Grundlagen (u.a. theoriegeleitetes Pflegehandeln, Ethik, Ökonomie)
- Entwicklungen initiieren und gestalten (u.a. Projekt- und Qualitätsmanagement)
- Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten (u.a. Erstkontakt mit Patientinnen und Patienten, Behandlungsdringlichkeit einschätzen und dokumentieren, symptomorientiert handeln, als Notfallpflegende agieren und mit Belastungen umgehen)
- Patientinnen und Patienten in speziellen Pflegesituationen begleiten (u.a. an Demenz erkrankte Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme, Patientinnen und Patienten mit Gewalt- und Missbrauchserfahrungen, Kinder in der Notaufnahme, gerontologische Patientinnen und Patienten)
- Patientinnen und Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen (u.a. onkologisch/hämatologische Syndrome, kardiologische und pulmologische Erkrankungen, neurologische Erkrankungen, gastroenterologische Erkrankungen und Intoxikationen)
- Patientinnen und Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen überwachen und versorgen (u.a. Schockraumversorgung, Personen mit Schmerzen, herz- und gefäßchirurgische Notfälle)
- Abläufe in Notaufnahmen strukturieren und organisieren (u.a. Notaufnahmeabteilungen organisieren und Prozesse mitgestalten, besondere Lagen und Massenanfälle von Verletzten und Erkrankten bewältigen)
Die praktische Weiterbildung findet in verschiedenen Bereichen der inner- und außerklinischen Notfallversorgung statt:
- Mindestens 920 Stunden in der Notaufnahme, davon mindestens 300 Stunden in einer zentralen Notaufnahme
- Mindestens 260 Stunden im Intensivbereich
- Mindestens 200 Stunden in der Anästhesie
- Mindestens 120 Stunden im Rettungsdienst
- 300 Stunden zur Verteilung auf die genannten Bereiche oder in weiteren Bereichen wie z.B. OP, Herzkatheter-Labor, Stroke Unit, Intermediate Care Unit
Dozent/-in
Diverse
(Fachpflegekräfte, Mediziner/-innen, weitere Dozent/-innen)
Kontaktperson
Mareike Heyer
Fachliche Leitung der Weiterbildung
Cand. Master Berufspädagogik Pflege, B.A. Berufliche Bildung Pflege, Gesundheits- und Krankenpflegerin für die Notfallpflege (DKG)
Telefon: 0441-350 640 13
heyer@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 20 Teilnehmer/-innen
20 Plätze frei
Veranstaltungsort
Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbHBrandenburger Straße 21 A, 26133 Oldenburg