Schliessen
Zum Hauptinhalt springen

Weiterbildungskurs

Weiterbildung Pflegeberater / Pflegeberaterin

Qualifizierung gem. § 7a Abs. 3 Satz 3 SGB XI

Termin: ab 13.09.2023 Blockunterricht
Jetzt bewerben Jetzt anmelden

Schnellinfos

  • Gesamtumfang 408 Stunden (Präsenzunterricht und Selbstlernphasen)
  • Praxishospitationen in der ambulanten, teilstationären und/oder stationären Pflege, im Hospiz oder Hospizdienst
  • Abschlussprüfung (schriftlich, mündlich)

Kurzbeschreibung

Beratung ist eine wichtige Aufgabe in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung. Patientinnen und Patienten sowie deren Bezugspersonen haben Beratungsbedarf sowohl in der Akutphase einer Erkrankung als auch am Übergang in eine Pflegesituation und bei der Bewältigung chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Seit 2009 besteht für Versicherte, die Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen, ein gesetzlicher Anspruch auf eine umfassende Pflegeberatung. Ein individuelles Fallmanagement soll die Versorgungssituation verbessern, die Angehörigen entlasten und die häusliche Pflege stärken. Aufgabe der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater ist es, den Hilfebedarf festzustellen und systematisch zu erfassen sowie individuelle Versorgungspläne zu erstellen und zu überwachen.

Teilnahmebedingungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege, als Sozialversicherungsfachangestellte oder Sozialarbeiter/-in
  • Zulassung weiterer Berufe auf Antrag möglich

UNTERRICHTSBLOCKZEITEN

Mittwoch, 13. September 2023 - Freitag, 15. September 2023
Mittwoch, 11. Oktober 2023 - Freitag, 13. Oktober 2023
Mittwoch, 29. November 2023 - Freitag, 1. Dezember 2023
Mittwoch, 10. Januar 2024 - Freitag, 12. Januar 2024
Mittwoch, 7. Februar 2024 - Freitag, 9. Februar 2024
Mittwoch, 6. März 2024 - Freitag, 8. März 2024
Mittwoch, 3. April 2024 - Freitag, 5. April 2024
Mittwoch, 15. Mai 2024 - Freitag, 17. Mai 2024
Mittwoch, 12. Juni 2024 - Freitag, 14. Juni 2024
Mittwoch, 3. Juli 2024

Schwerpunkte

Die Weiterbildung zur Pflegeberatung wird berufsbegleitend angeboten.

Themenschwerpunkte sind:

  • Pflegefachwissen (u.a. Demenz, pflegerisches Assessment, Chronische Krankheit und Multimorbidität)
  • Case Management und Kommunikation (u.a. Konzepte des Case Managements, Case Management Regelkreis, Erstellen von Versorgungsplänen, Arbeit mit Angehörigen, Moderation von Fallkonferenzen)
  • Sozialrecht (u.a. Überblick über das Sozialrecht, rechtliche Grundlagen der Beratung, Pflegebegutachtung, Betreuungsrecht)

Während der Weiterbildungszeit sind Praxishospitationen im Umfang von insgesamt neun Tagen zu absolvieren. Die Hospitationen können in ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen und in der Hospizversorgung durchgeführt werden. Die Hospitationen können auch stunden- oder tageweise geplant werden.

Die Weiterbildung eröffnet neue Berufsmöglichkeiten im Feld der Beratung, z.B. in Seniorenstützpunkten, beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen, im Sozialdienst der Krankenhäuser oder als angestellte oder selbstständige Pflegeberater/-in.

Icon_Outline_Ausweis

Dozent/-in

Diverse

Icon_Outline_Austausch

Kontaktperson

Sabine Röseler
Geschäftsführung Hanse Institut
Tel.: +49 441 350 640 11
roeseler@hanse-institut-ol.de

Icon_Outline_Personengruppe

Teilnehmer/-innen

maximal 20 Teilnehmer/-innen
3 Plätze frei

Icon_Outline_Standort

Veranstaltungsort

Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbH
Alter Stadthafen 6, 26122 Oldenburg
Icon_Outline_Euro

Kosten

2.350 €
Icon_Outline_Siegel

Fortbildungspunkte

Pflegende: 40 Punkte
Jetzt bewerben Jetzt anmelden