Weiterbildungskurs
Weiterbildung Praxisanleiter/ Praxisanleiterin
Schnellinfos
- Modularer Aufbau
- 300 Stunden Gesamtumfang
- Erste Prüfung nach Modul 1-6
- Zweite Prüfung nach Modul 8
Kurzbeschreibung:
Eine qualitätsorientierte Ausbildung in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen kann nur gelingen, wenn theoretische Ausbildungsinhalte in die Praxis übertragen sowie dort kritisch reflektiert und situationsbezogen angewendet werden. Hierbei kommt den Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern eine entscheidende Rolle zu. Ihre Aufgabe ist es, die Auszubildenden, aber auch Weiterbildungsteilnehmende, schrittweise an die beruflichen Anforderungen heranzuführen, sie anzuleiten, zu unterstützen und zu beraten. Dazu ist auch eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Aus- und Weiterbildungseinrichtungen notwendig.
Teilnahmevoraussetzungen
- Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege oder Ausbildung in der Operationstechnischen oder Anästhesietechnischen Assistenz
- Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
- Zweijährige Berufserfahrung in der Pflege oder Operations- oder Anästhesietechnischen Assistenz
UNTERRICHTSBLOCKZEITEN
- 22. – 26.06.2020
- 31.08. – 04.09.2020
- 05. – 09.10.2020
- 09. – 13.11.2020
- 07. – 11.12.2020
- 18. – 22.01.2021
- 22. – 26.02.2021
- 08. – 12.03.2021
- 29.04.2021 (Abschluss)
Schwerpunkte
Die Weiterbildung für die Praxisanleitung beinhaltet berufsübergreifende Module im Umfang von 200 Stunden (Modul 1-6) und berufsbezogene Module Pflegeberufe im Umfang von 100 Stunden für die Qualifizierung nach Pflegeberufegesetz, welches zum 01.01.2020 in Kraft tritt.
Lt. § 4 Pflegeberufegesetz ist es die Aufgabe der Praxisanleitung, die Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen, zum Führen des Ausbildungsnachweises nach anzuhalten und die Verbindung mit der Pflegeschule zu halten. Die Praxisanleitung erfolgt im Umfang von mindestens 10 Prozent der während eines Einsatzes zu leistenden praktischen Ausbildungszeit, geplant und strukturiert auf der Grundlage des vereinbarten Ausbildungsplanes.
Die Weiterbildung setzt die Empfehlungen für Maßnahmen einer berufspädagogischen Qualifikation zur Praxisanleitung der Niedersächsischen Landesschulbehörde vom 30. Oktober 2019 um.
Die Weiterbildung besteht aus 8 Modulen:
- Modul 1: Berufliches Selbstverständnis in der Praxisanleitung entwickeln (30 h)
- Modul 2: Mit der Schule kooperieren und an der Praxisanleitung mitwirken (20 h)
- Modul 3: Praktische Ausbildung planen und vorbereiten (30 h)
- Modul 4: Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren (50 h)
- Modul 5: Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren (30 h)
- Modul 6: Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten (40 h)
- Modul 7: Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und pflegeberuflicher Identitätsentwicklung reflektieren (40 h)
- Modul 8: Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und pflegeberuflicher Entwicklung gestalten und evaluieren (60 h)
Dozent/-in
Diverse
Kontaktperson
Frauke Wiedermann
Geschäftsführung Hanse Institut
Telefon: 0441-350 640 11
wiedermann@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 18 Teilnehmer/-innen
16 Plätze frei
Veranstaltungsort
Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbHBrandenburger Straße 21 A, 26133 Oldenburg