Weiterbildungskurs
Weiterbildung Praxisanleiter/ Praxisanleiterin
Schnellinfos
- Modularer Aufbau
- 320 Stunden Gesamtumfang
- incl. Praxishospitationen im Bereich der Praxisanleitung
- Weiterbildungsbegleitende Modulprüfungen und mündliche Abschlussprüfung
Kurzbeschreibung:
Eine qualitätsorientierte Ausbildung in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen kann nur gelingen, wenn theoretische Ausbildungsinhalte in die Praxis übertragen sowie dort kritisch reflektiert und situationsbezogen angewendet werden. Hierbei kommt den Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern eine entscheidende Rolle zu. Ihre Aufgabe ist es, die Auszubildenden, aber auch Weiterbildungsteilnehmende, schrittweise an die beruflichen Anforderungen heranzuführen, sie anzuleiten, zu unterstützen und zu beraten. Dazu ist auch eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Aus- und Weiterbildungseinrichtungen notwendig.
Teilnahmevoraussetzungen
- Ausbildung als Kranken-/Kinderkrankenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in oder als Pflegefachmann/-fachfrau
- Ausbildung als Operationstechnische/r oder Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Ausbildung als Hebamme/Entbindungspfleger
- Ausbildung als Notfallsanitäter/in
- Erlaubnis zum Führen der jeweiligen Berufsbezeichnung
- Zweijährige Berufserfahrung im jeweiligen Berufsfeld
Weitere Berufsgruppen nach Rücksprache.
UNTERRICHTSBLOCKZEITEN
Blockplanung Praxisanleiterkurs 22-23
- 13.09.22 – 16.09.22
- 24.10.22 – 28.10.22
- 15.11.22 – 18.11.22
- 06.12.22 – 09.12.22
- 10.01.23 – 13.01.23
- 31.01.23 – 03.02.23
- 28.02.23 – 03.03.23
- 11.04.23 – 14.04.23
- 23.05.23 – 26.05.23
- 27.06.23 – 29.06.23
(29.06. mündliche Abschlussprüfung)
Schwerpunkte
Die Weiterbildung für die Praxisanleitung wird gem. der Empfehlung der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG) durchgeführt und besteht aus drei Modulen:
- Grundlagen der Praxisanleitung anwenden
- Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln
- Persönliche Weiterentwicklung fördern
In die Module sind auch Praxishospitationen im Arbeitsfeld der Praxisanleitung integriert.
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Die Weiterbildung setzt u.a. auch die Anforderungen des neuen Pflegeberufegesetzes um. Lt. § 4 Pflegeberufegesetz ist es die Aufgabe der Praxisanleitung, die Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen, zum Führen des Ausbildungsnachweises nach anzuhalten und die Verbindung mit der Pflegeschule zu halten.
Die Weiterbildung gem. DKG-Empfehlung steht Fachkräften aus den Pflegeberufen, des Hebammenwesens, des Rettungsdienstes sowie der Operations- und Anästhesietechnischen Assistenz offen.
Dozent/-in
Diverse
Kontaktperson
Silvia Sommer
Leitung WB Praxisanleitung
Telefon: 0152-2766 1942
sommer@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 13 Teilnehmer/-innen
Dieser Kurs ist ausgebucht
Veranstaltungsort
Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbHBrandenburger Straße 21 A, 26133 Oldenburg