Weiterbildungskurs
Weiterbildung Praxisanleiter / Praxisanleiterin für Pflegeberufe
Schnellinfos
- Modularer Aufbau
- 320 Stunden Gesamtumfang
- incl. Praxishospitationen im Bereich der Praxisanleitung
- Weiterbildungsbegleitende Modulprüfungen und mündliche Abschlussprüfung
Kurzbeschreibung:
Eine qualitätsorientierte Ausbildung in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen kann nur gelingen, wenn theoretische Ausbildungsinhalte in die Praxis übertragen sowie dort kritisch reflektiert und situationsbezogen angewendet werden. Hierbei kommt den Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern eine entscheidende Rolle zu. Ihre Aufgabe ist es, die Auszubildenden, aber auch Weiterbildungsteilnehmende, schrittweise an die beruflichen Anforderungen heranzuführen, sie anzuleiten, zu unterstützen und zu beraten. Dazu ist auch eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Aus- und Weiterbildungseinrichtungen notwendig.
Um als Praxisanleiterin oder Praxisanleiter gem.
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung – PflAPrV),
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung über die Ausbildung zur/zum ATA und zur/zum OTA,
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (Not-San-APrV)
tätig werden zu können, ist eine berufspädagogische Zusatzqualifikation im Umfang von min-
destens 300 Stunden nachzuweisen.
Teilnahmebedingungen
Zur Weiterqualifizierung zur Praxisanleitung wird zugelassen, wer über eine Ausbildung als
- Krankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger,
- Pflegefachfrau und –fachmann,
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
- Altenpflegerin und Altenpfleger,
- Operationstechnische Assistentin und Assistent / Anästhesietechnische Assistentin und Assistent, - und über eine einjährige Berufserfahrung nach Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung der oben genannten Berufe verfügt
- Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter - und über eine zweijährige Berufserfahrung nach Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung des oben genannten Berufes verfügt
UNTERRICHTSBLOCKZEITEN
- 12.Sep.2023 - 15.Sep.2023 Block I
- 17.Okt.2023 - 20.Okt.2023 Block II
- 07.Nov.2023 - 10.Nov.2023 Block III
- 05.Dez.2023 - 08.Dez.2023 Block IV
- 16.Jan.2024 - 19.Jan.2024 Block V
- 13.Feb.2024 - 16.Feb.2024 Block VI
- 05.Mrz.2024 - 08.Mrz.2024 Block VII
- 09.Apr.2024 - 12.Apr.2024 Block VIII
- 14.Mai.2024 - 17.Mai.2024 Block IX
- 04.Jun.2024 - 07.Jun.2024 Block X / Mündl. Abschlussprüfung
Schwerpunkte
Die Qualifikation zur Praxisanleitung wird gem. den Empfehlungen der Niedersächsischen Landesschulbehörde zur berufspädagogischen Qualifikation zur Praxisanleitung durchgeführt und besteht aus sechs berufsübergreifenden und aus zwei berufsspezifischen Modulen.
Berufsübergreifende Module
- Berufliches Selbstverständnis in der Praxisanleitung entwickeln
- Mit der Schule kooperieren und an der Praxisbegleitung mitwirken
- Praktische Ausbildung planen und vorbereiten
- Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
- Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren
- Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten
Berufsspezifische Module nach Pflegeberufegesetz
- Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und pflegeberuflicher Identitätsentwicklung reflektieren
- Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und pflegeberuflicher Identitätsentwicklung gestalten und evaluieren
In die Module sind verschiedene Praxishospitationen im Arbeitsfeld der Praxisanleitung integriert.
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Die berufspädagogische Qualifikation setzt die Anforderungen der verschiedenen Gesetze der oben genannten Berufe im Gesundheitswesen um.
Dozent/-in
Diverse
Kontaktperson
Silvia Sommer
Leitung WB zur Praxisanleitung
Berufspädagogin im Gesundheitswesen M. A.
Telefon: 0152 27661942
Teilnehmer/-innen
maximal 20 Teilnehmer/-innen
11 Plätze frei
Veranstaltungsort
Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbHAlter Stadthafen 6, 26122 Oldenburg