Weiterbildungskurs
Verkürzte Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/-in
Schnellinfos
- Modularer Aufbau
- 216 Stunden Gesamtumfang
- Inklusive Praxishospitationen im Bereich der Praxisanleitung
- Weiterbildungsbegleitende Modulprüfungen und mündliche Abschlussprüfung
Verkürzte Weiterbildung zur Praxisanleitung
Um als Praxisanleiterin oder Praxisanleiter gem.
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung – PflAPrV),
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung über die Ausbildung zur/zum ATA und zur/zum OTA,
- Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV),
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV)
tätig werden zu können, ist eine Weiterbildung zur Praxisanleitung im Umfang von insgesamt 300 Stunden nachzuweisen. Von diesen 300 Stunden werden im Rahmen folgender pflegerischer Weiterbildungen nach DKG-Empfehlung bereits 100 Stunden absolviert
- Pflege in der Endoskopie
- Pflege in der Nephrologie
- Pflege in der Onkologie
- Pflege im Operationsdienst
- Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
- Weiterbildung gemäß der DKG-Empfehlung für die Notfallpflege
- Weiterbildung gemäß DKG-Empfehlung für die Intermediate Care Pflege
- Weiterbildung gemäß der DKG-Empfehlung für die Leitung einer Station/eines Bereiches
Für die Absolventinnen und Absolventen eine der oben aufgeführten pflegerischen Weiterbildungen nach DKG-Empfehlung besteht die Möglichkeit, in die laufende Weiterbildung zur Praxisanleitung einzusteigen und die noch fehlenden 200 Stunden durch den Besuch von zwei Modulen nachzuweisen und so die Anerkennung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiterin zu erhalten.
Der erfolgreiche Abschluss der o. g. Weiterbildungen darf nicht älter als fünf Jahre sein.
Teilnahmevoraussetzungen
Zur verkürzten Weiterbildung zur Praxisanleitung wird zugelassen, wer über eine Ausbildung als
- Krankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger,
- Pflegefachfrau und –fachmann,
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
- Altenpflegerin und Altenpfleger,
- Operationstechnische Assistentin und Assistent / Anästhesietechnische Assistentin und Assistent,
- Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter,
- Hebamme und Entbindungspfleger
verfügt und zusätzlich eine erfolgreich abgeschlossene pflegerische Weiterbildung gem. DKG-Empfehlung vorweisen kann.
UNTERRICHTSBLOCKZEITEN
Start 06.12.2022
Blockzeiten:
- 06.12.22 – 09.12.22
- 10.01.23 – 13.01.23
- 31.01.23 – 03.02.23
- 28.02.23 – 03.03.23
- 11.04.23 – 14.04.23
- 23.05.23 – 26.05.23
- 27.06.23 – 29.06.23
Schwerpunkte
Dozent/-in
Diverse
Kontaktperson
Silvia Sommer
Leitung WB zur Praxisanleitung
Berufspädagogin im Gesundheitswesen M. A.
Telefon: 0152 27661942
Teilnehmer/-innen
maximal 8 Teilnehmer/-innen
3 Plätze frei
Veranstaltungsort
Hanse Institut Oldenburg - Bildung und Gesundheit gGmbHBrandenburger Straße 21a, 26133 Oldenburg