Weiterbildungskurs
Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/-in - verkürzter Kurs
Schnellinfos
- Gesamtumfang 200 Std.
- 2 Module
- Blockunterricht
- verkürztes Angebot für Absolvent/-innen einer pflegerischen Weiterbildung nach DKG-Empfehlung
Kurzbeschreibung:
Um als Praxisanleiter/-in gem. Pflegeberufegesetz (PflBG) tätig werden zu können, ist eine Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/-in im Umfang von insgesamt 300 Stunden nachzuweisen.
Von diesen 300 Stunden werden im Rahmen einer pflegerischen Weiterbildung nach DKG-Empfehlung (z.B. Weiterbildung Notfallpflege oder Weiterbildung pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege) bereits 100 Stunden absolviert. Für die noch fehlenden 200 Stunden besteht jetzt die Möglichkeit, nach Ende einer pflegerischen Weiterbildung gem. DKG-Empfehlung weitere zwei Module zu besuchen und so die Anerkennung als Praxisanleiter/-in zu erhalten.
Teilnahmevoraussetzungen
Berechtigung zum Führen einer Berufsbezeichnung in der Pflege (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege) und zusätzlich eine erfolgreich abgeschlossene pflegerische Weiterbildung gem. DKG-Empfehlung im Umfang von 720 Stunden
UNTERRICHTSBLOCKZEITEN
Start 24.01.2022
Blockunterrichte:
- 24. - 28.01.2022
- 28.02. - 04.03.2022
- 25. - 29.04.2022
- 16. - 20.05.2022
- 21. - 23.06.2022
- 05. - 06.07.2022
Abschluss 06.07.2022 (mündliche Abschlussprüfung)
Schwerpunkte
Die verkürzte Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/-in wird gem. der Empfehlung der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG) durchgeführt und besteht aus zwei Modulen im Gesamtumfang von 200 Stunden.
In die Module sind Praxishospitationen im Arbeitsfeld der Praxisanleitung integriert. Die Praxishospitationen sind mit Praxisaufgaben unterfüttert und dienen entweder zur Vorbereitung anstehender theoretischer Themenfelder oder als Nachbereitung bereits unterrichter Themen.
Voraussetzung für die Teilnahme an der verkürzten Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in ist der nachweislich erfolgreiche Abschluss einer pflegerischen Weiterbildung nach DKG-Empfehlung (z.B. Weiterbildung Notfallpflege, Weiterbildung pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege).
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/-in befähigt die Teilnehmenden, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Die Weiterbildung setzt u.a. die Anforderungen des neuen Pflegeberufegesetzes um. Lt. § 4 Pflegeberufegesetz ist es die Aufgabe der Praxisanleitenden, die Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen, zum Führen des Ausbildungsnachweises nach anzuhalten und die Verbindung mit der Pflegeschule zu halten.
Dozent/-in
Diverse
Kontaktperson
Frauke Wiedermann
Geschäftsführung Hanse Institut
Telefon: 0441-350 640 11
wiedermann@hanse-institut-ol.de
Teilnehmer/-innen
maximal 10 Teilnehmer/-innen
10 Plätze frei
Veranstaltungsort
Hanse Institut Oldenburg - Bildung und Gesundheit gGmbHBrandenburger Straße 21a, 26133 Oldenburg