Schliessen
Zum Hauptinhalt springen

Fortbildungskurs

Wertschätzung - für Bullshitbingo viel zu wichtig

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende

Termin: 20.06.2025 08:30 – 15:45 Uhr
Kurs-ID: 266
Jetzt bewerben Jetzt anmelden

Schnellinfos

Wertschätzung - Unternehmensberater preisen sie als das Nonplusultra, sie soll motivieren und wirtschaftlich Wunder wirken. Alle wollen sie, keiner weiß so richtig, wie man sie umsetzt und allzu oft wird sie als Einbahnstraße gelebt. Leider wird der Begriff Wertschätzung inzwischen genauso gehyped wie seinerzeit der Begriff „Qualitätssicherung“. Fühlt sich nach Schema F an und nach Strategie. Wird Wertschätzung nicht selbstverständlich und ehrlich gelebt, ist sie als Begriff schnell verbrannt.
Das Gute: anders als die durchbürokratisierte Qualitätssicherung, die inzwischen vollständig institutionalisiert ist, kann jede/r einzelne an Wertschätzungsdefiziten im beruflichen Umfeld etwas ändern. Umgehend. Ohne Genehmigungsverfahren. Einfach so. Auf die Frage wie man bzw. frau das tun kann, gibt die Tagesfortbildung erfrischende Antworten.

Anmeldeschluss ist der 10.06.25
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

AN WEN RICHTET SICH DIESE FORTBILDUNG

Sie möchten mehr darüber wissen, wie Wertschätzung für Sie selbstverständlicher wird? Sie sind bereit, zu lernen, wie Sie selbst wertschätzend in den Wald hineinrufen können? Dann ist diese Fortbildung vermutlich genau das richtige für Sie!

Diese Fortbildung ist geeignet für Praxisanleitende in der Aus- und Weiterbildung von Pflegenden sowie anderen Gesundheitsfachberufen:

  • Krankenschwester und -pfleger
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger,
  • Pflegefachfrau und –fachmann,
  • Kinderkrankenschwester, -pfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
  • Altenpflegerin und Altenpfleger,
  • Operationstechnische Assistentin und Assistent / Anästhesietechnische Assistentin und Assistent
  • Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter
  • Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik oder Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik mit abgeschlossener berufspädagogischer Qualifikation sowie jene mit Bestandsschutz
  • Medizinische Technologin für Radiologie oder Medizinischer Technologe für Radiologie mit abgeschlossener berufspädagogischer Qualifikation sowie jene mit Bestandsschutz

Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen mit abgeschlossener berufspädagogischer Qualifikation

Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung zu einer Fortbildung muss, soweit nicht bei einzelnen Veranstaltungen anders angegeben, grundsätzlich bis 10 Werktage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Auf Nachfrage sind auch kurzfristigere Anmeldungen möglich, soweit freie Plätze vorhanden und die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind.

Die Anmeldung zu einer Fortbildung erfolgt grundsätzlich schriftlich als elektronische online-Anmeldung über das Anmeldeformular der jeweiligen Fortbildung auf der Website des Hanse Instituts.

Mit der Anmeldung in elektronischer Form oder durch einen Weiterbildungsvertrag wird die Teilnahme verbindlich, ohne dass es einer Anmeldebestätigung bedarf. Ist eine Anmelderin oder ein Anmelder an der Teilnahme verhindert, kann eine Ersatzteilnehmerin oder ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Bei einer Abmeldung, die weniger als zehn Werktage vor Veranstaltungsbeginn eintritt, und falls kein Ersatz gefunden wird, wird die komplette Kursgebühr in Rechnung gestellt.


Näheres entnehmen Sie bitte den AGB auf unserer Website.

Schwerpunkte

Folgende Schwerpunkte werden in der Fortbildung thematisiert:

  • Wahrnehmung als Basis der interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Wieso wir erst wissen, was wir gesagt haben, wenn wir die Antwort des anderen darauf gehört haben
  • Umgang mit toxischen Verhaltensweisen

Die Fortbildung findet in Präsenz statt.
Letzte erforderliche Informationen werden ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung, per Mail, versendet.

Icon_Outline_Ausweis

Dozent/-in

Sabine Röseler
Geschäftsführerin Hanse – Institut - Oldenburg

Icon_Outline_Austausch

Kontaktperson

Silvia Sommer
Leitung WB zur Praxisanleitung
Berufspädagogin im Gesundheitswesen M. A.
Telefon: 0152 27661942
sommer@hanse-institut-ol.de

Icon_Outline_Personengruppe

Teilnehmer/-innen

maximal 25 Teilnehmer/-innen

Icon_Outline_Standort

Veranstaltungsort

Hanse Institut Oldenburg
Alter Stadthafen 6
26122 Oldenburg
Icon_Outline_Euro

Kosten

115 €
Icon_Outline_Siegel

Fortbildungspunkte

Pflegende: 8 Punkte
Jetzt bewerben Jetzt anmelden