Schliessen
Zum Hauptinhalt springen
Cluster Zukunft der Pflege 2.0

Cluster Zukunft der Pflege 2.0

Seit Juni 2024 ist das Hanse Institut Oldenburg am vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projekt „Cluster Zukunft der Pflege 2.0: Innovations- und Transferhub für Pflegetechnologien“ beteiligt. Wie im vorangegangenen Projekt „PIZ – Pflegeinnovationszentrum“ wird das Hanse Institut hierbei Schulungsmaterialien entwickeln, um Pflegekräfte, Lehrkräfte von Pflegeschulen, Patientinnen und Patienten sowie deren An- und Zugehörige bei der Anwendung innovativer digitaler Pflegetechnologien zu unterstützen. Hierfür werden auch neue Lehr- und Lernformate entwickelt und erprobt und Messinstrumente zu objektiven und subjektiven Kompetenzerfassung konzipiert und evaluiert. Das Hanse Institut arbeitet hierbei eng mit dem Universitätsklinikum Charité in Berlin unter dem Namen „Pflegepraxiszentrum (PPZ) Berlin“ zusammen. Die Projektlaufzeit ist auf 5 Jahre angelegt., währenddessen Ddas Hanse Institut wird neben der Bearbeitung verschiedener Arbeitspakete bearbeiten und darüber an bei nationalen und internationalen Tagungen teilnehmen berichtenwird, um dort dimn e Ergebnisse des Projekts zu präsentieren.   

 

Projekthomepage des PPZ Berlin: Pflegepraxiszentrum Berlin

Das könnte Sie auch interessieren:

NewNet

Das europäische Netzwerk NewNet (Network European Ways of Nursing Education and Training) setzt sich für eine gute Pflegebildung in Europa ein.

Weiterlesen

eCoNNECT

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern aus Deutschland, Irland und den Niederlanden wurde ein online-blended-learning Modul für Lehrende und Lernende der praktischen Pflegeaus- und Weiterbildung entwickelt. 

Weiterlesen

Projekt ViTAWiN

Der Einsatz virtueller Realität für interprofessionelle Szenarientrainings in der Aus- und Weiterbildung von Notfallpflegenden und Notfallsanitäterinnen und -sanitätern steht im Mittelpunkt des Projektes ViTAWiN. 

Weiterlesen